Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Pressemitteilungen

Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung informiert Medienvertreterinnen und Medienvertreter regelmäßig über Forschungsergebnisse und neue demografische Trends.

Wenn Sie die Pressemitteilungen abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:

Dr. Christian Fiedler
Telefon: 0611 75 4511
E-Mail: presse@bib.bund.de

Pressemitteilungen des BiB

Resultate 131 bis 140 von insgesamt 236

Grafik des Monats | 30.04.2019Anteil von Zweiverdienern unter älteren Paaren hat sich verdoppelt

Der Anteil von Zweiverdienern unter älteren Paaren ist in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen. mehr: Anteil von Zweiverdienern unter älteren Paaren hat sich verdoppelt …

Grafik zum Anteil von Zweiverdienerpaaren (verweist auf: Anteil von Zweiverdienern unter älteren Paaren hat sich verdoppelt) | Quelle: BiB

Grafik des Monats | 30.01.2019Go East: Erstmals mehr Umzüge von Westdeutschland in die ostdeutschen Flächenländer

Zum ersten Mal seit der Wiedervereinigung sind mehr Menschen aus Westdeutschland in die ostdeutschen Flächenländer gezogen als umgekehrt. mehr: Go East: Erstmals mehr Umzüge von Westdeutschland in die ostdeutschen Flächenländer …

Grafik zu Wanderungen zwischen West- und Ostdeutschland (verweist auf: Go East: Erstmals mehr Umzüge von Westdeutschland in die ostdeutschen Flächenländer) | Quelle: BiB

Grafik des Monats | 21.12.2018Einsam unter‘m Tannenbaum ...?

Junge Männer und Frauen leben in Deutschland räumlich sehr ungleich verteilt. mehr: Einsam unter‘m Tannenbaum ...? …

Karte zur regionalen Verteilung junger Frauen und Männer in Deutschland (verweist auf: Einsam unter‘m Tannenbaum ...?) | Quelle: BiB

Grafik des Monats | 20.11.201811 Millionen Pendler benötigen länger als 30 Minuten zur Arbeit

Erwerbstätige in Deutschland entscheiden sich auch bei langen Anfahrtswegen immer häufiger dafür, zu ihrem Arbeitsplatz zu pendeln. mehr: 11 Millionen Pendler benötigen länger als 30 Minuten zur Arbeit …

Grafik zum Anteil der Erwerbstätigen mit einem einfachen Pendelweg von mindestens 30 Minuten (verweist auf: 11 Millionen Pendler benötigen länger als 30 Minuten zur Arbeit) | Quelle: BiB

Grafik des Monats | 17.10.2018Boomstädte im Osten Deutschlands

Unter allen 401 kreisfreien Städten und Landkreisen hat die Stadt Leipzig in den letzten Jahren das größte prozentuale Bevölkerungswachstum aufzuweisen. mehr: Boomstädte im Osten Deutschlands …

Tabelle zum Bevölkerungszuwachs in kreisfreien Städten und Landkreisen (2011–2016) (verweist auf: Boomstädte im Osten Deutschlands) | Quelle: BiB

Grafik des Monats | 31.08.2018Viele Frauen verlagern ihren Arbeitsplatz nach Geburt des ersten Kindes näher an den Wohnsitz

Wie stark das familiäre Umfeld den Pendelweg beeinflusst, zeigt eine Untersuchung, die das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in Wiesbaden jetzt veröffentlicht hat. Demnach legen kinderlose Männer und Frauen für den Job in etwa gleich lange Wegstrecken zurück. mehr: Viele Frauen verlagern ihren Arbeitsplatz nach Geburt des ersten Kindes näher an den Wohnsitz …

Balkendiagramm zur durchschnittlichen Pendeldistanz vor und nach der Elternschaft (verweist auf: Viele Frauen verlagern ihren Arbeitsplatz nach Geburt des ersten Kindes näher an den Wohnsitz) | Quelle: BiB

Grafik des Monats | 25.07.2018Kinderwunschbehandlungen sind mit starkem Stress verbunden

Da sie auf natürlichem Wege keine Babys bekommen können, nehmen immer mehr Paare in Deutschland die Leistungen von Kinderwunschzentren in Anspruch. Im Jahr 2011 entschlossen sich rund 50.000 Frauen für eine künstliche Befruchtung, 2016 waren es bereits gut 63.000. mehr: Kinderwunschbehandlungen sind mit starkem Stress verbunden …

Balkendiagramm zur Vorstellbarkeit von Alternativen zur Kinderwunschbehandlung (verweist auf: Kinderwunschbehandlungen sind mit starkem Stress verbunden) | Quelle: BiB

Grafik des Monats | 25.06.2018Deutschland liegt bei der Zuwanderung junger Erwachsener im Mittelfeld

Durch Zuwanderung aus dem Ausland ist die Altersgruppe der 30- bis 35-Jährigen in den letzten Jahrzehnten durchschnittlich um 700.000 Personen pro Jahr angewachsen. Das entspricht einer Vergrößerung dieser Altersgruppe um 10 % gegenüber der in Deutschland geborenen Bevölkerung. mehr: Deutschland liegt bei der Zuwanderung junger Erwachsener im Mittelfeld …

Flächendiagramm zur Zuwanderung junger Erwachsener von 1985 bis 2016.  (verweist auf: Deutschland liegt bei der Zuwanderung junger Erwachsener im Mittelfeld) | Quelle: BiB

Grafik des Monats | 16.05.2018Durchschnittliche Haushaltsgröße weiter geschrumpft

Gegenwärtig teilen sich in Deutschland 2,01 Menschen einen gemeinsamen Haushalt. Im Jahr 1991 lag der Wert noch bei durchschnittlich 2,27. mehr: Durchschnittliche Haushaltsgröße weiter geschrumpft …

Balkendiagramm zur durchschnittlichen Haushaltsgröße nach Bundesländern (verweist auf: Durchschnittliche Haushaltsgröße weiter geschrumpft) | Quelle: BiB

Grafik des Monats | 25.04.2018Jeder Neunte zwischen 65 und 74 Jahren geht arbeiten

In Deutschland gibt es immer mehr Menschen, die jenseits der Regelaltersgrenze arbeiten. Im Jahr 2002 gingen noch 4,2 Prozent der Menschen im Alter zwischen 65 und 74 Jahren einer bezahlten Tätigkeit nach. Danach stieg der Anteil erst gemäßigt, seit 2010 beschleunigt an. Heute liegt die Erwerbstätigenquote für diese Altersgruppe bei 11,4 Prozent. mehr: Jeder Neunte zwischen 65 und 74 Jahren geht arbeiten …

Liniendiagramm zur Erwerbstätigenquote der 65- bis 74-Jährigen (verweist auf: Jeder Neunte zwischen 65 und 74 Jahren geht arbeiten) | Quelle: BiB