Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Pressemitteilungen

Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung informiert Medienvertreterinnen und Medienvertreter regelmäßig über Forschungsergebnisse und neue demografische Trends.

Wenn Sie die Pressemitteilungen abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:

Dr. Christian Fiedler
Telefon: 0611 75 4511
E-Mail: presse@bib.bund.de

Pressemitteilungen des BiB

Resultate 141 bis 150 von insgesamt 236

Grafik des Monats | 14.03.2018Mehrkindfamilien sind selten geworden

Über die letzten Jahrzehnte hinweg ist der Anteil von Frauen mit drei oder mehr Kindern kontinuierlich gesunken. Das geht aus einer Untersuchung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) hervor, in der die endgültigen Kinderzahlen von Frauen nach Abschluss ihrer fertilen Phase verglichen wurden. mehr: Mehrkindfamilien sind selten geworden …

Frauen nach der Kinderzahl (verweist auf: Mehrkindfamilien sind selten geworden) | Quelle: BiB

Grafik des Monats | 07.02.2018Wie Tiger und Drache das Geburtenverhalten beeinflussen

Die chinesische Astrologie mit ihren zwölf Tierkreiszeichen nimmt in einigen Teilen Asiens starken Einfluss auf das Geburtenverhalten. Darauf deuten auffällige Schwankungen bei den jährlichen Zahlen von Lebendgeborenen hin. mehr: Wie Tiger und Drache das Geburtenverhalten beeinflussen …

Abweichung der Geborenenzahlen Taiwans gegenüber dem 12-jährigen Mittel (verweist auf: Wie Tiger und Drache das Geburtenverhalten beeinflussen) | Quelle: BiB

Grafik des Monats | 20.12.2017Jedes vierte Neugeborene hat eine Mutter über 34 Jahre

2015 kamen in Deutschland 191.345 Kinder auf die Welt, deren Mütter bei der Geburt 35 Jahre oder älter waren - das entspricht einem Anteil von 25,9 Prozent an allen Lebendgeborenen. mehr: Jedes vierte Neugeborene hat eine Mutter über 34 Jahre …

Grafik des Monats | 29.11.2017Stress durch Pendeln: Autofahren nervt in der Stadt, Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel auf dem Land

Wie viel Stress Pendler beim täglichen Weg zur Arbeit ausgesetzt sind, hängt in erheblichem Maße von der Wahl des Verkehrsmittels und dem Wohnort ab. Wie aus einer Untersuchung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) hervorgeht, zeigen sich zunächst kaum Unterschiede zwischen Autopendlern und Personen, die öffentliche Verkehrsmittel nutzen. mehr: Stress durch Pendeln: Autofahren nervt in der Stadt, Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel auf dem Land …

Grafik des Monats | 25.09.2017Jeder Vierte in Deutschland gehört der evangelischen Kirche an

Rund 22 Millionen Menschen in Deutschland gehören der evangelischen Kirche an - das entspricht etwa 27 Prozent der Gesamtbevölkerung. Damit ist sie in etwa so groß wie die katholische Kirche mit etwas mehr als 23 Millionen Mitgliedern (28 Prozent), sodass die christlichen Kirchen mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland vereinen. mehr: Jeder Vierte in Deutschland gehört der evangelischen Kirche an …

Grafik des Monats | 25.09.2017Verfügbarer Wohnraum beeinflusst Kinderzahlen

Bei der endgültigen Kinderzahl je Frau gibt es innerhalb Deutschlands erhebliche regionale Unterschiede. Das geht aus einer neuen Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung hervor, in der die tatsächliche Kinderzahl von Frauen der Geburtsjahrgänge 1969 bis 1972 (Kohortenfertilität) auf Kreisebene berechnet wurde. mehr: Verfügbarer Wohnraum beeinflusst Kinderzahlen …

Pressemitteilung | 06.09.2017Bundestagswahl 2017: Jeder zweite Wahlberechtigte ist älter als 52 Jahre

Bei der kommenden Bundestagswahl werden die Wahlberechtigten so alt sein wie niemals zuvor. Nach Berechnungen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) in Wiesbaden übersteigt das Medianalter der in Deutschland lebenden Wahlbevölkerung erstmals den Wert von 52 Jahren. Das heißt, die Hälfte der rund 61,5 Millionen wahlberechtigten Personen ist älter als 52 Jahre. Zu Beginn der 1990er Jahre lag das Medianalter der Wahlbevölkerung noch bei Werten um 46 Jahre, danach begann es stark zuzunehmen. mehr: Bundestagswahl 2017: Jeder zweite Wahlberechtigte ist älter als 52 Jahre …

Grafik des Monats | 28.08.2017Elternschaft drängt Frauen in unbezahlte Tätigkeiten

Während viele kinderlose Paare heute eine weitgehend gleichberechtigte Rollenverteilung leben, vertieft die Geburt eines Kindes weiterhin die klassische Geschlechterrolle zwischen Mann und Frau. Wie aus einer neuen Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) hervorgeht, wenden junge Eltern für Beruf und unbezahlte Tätigkeiten rund 63 Stunden pro Woche auf. mehr: Elternschaft drängt Frauen in unbezahlte Tätigkeiten …

Grafik des Monats | 10.07.2017Familienplanung zentrale Zukunftsinvestition für Subsahara-Afrika

Anlässlich des Weltbevölkerungstages am 11. Juli zum Thema Familienplanung weist das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) darauf hin, dass die afrikanischen Länder südlich der Sahara vor einer epochalen demografischen Herausforderung stehen. mehr: Familienplanung zentrale Zukunftsinvestition für Subsahara-Afrika …

Grafik des Monats | 21.06.2017Frauen tragen immer stärker zum Haushaltseinkommen bei

Der Beitrag, den Frauen in Deutschland zum Haushaltseinkommen von Paaren leisten, ist in den letzten Jahren stetig angestiegen. Während 1998 die Erwerbsarbeit von Frauen nur rund ein Viertel des Nettoeinkommens in Paarhaushalten ausmachte, stieg der Anteil bis 2013 auf über ein Drittel an. Das hat das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe berechnet. Gründe für den gestiegenen Anteil sind eine allgemein höhere Erwerbstätigenquote von Frauen sowie deren verbesserte berufliche Qualifikation. mehr: Frauen tragen immer stärker zum Haushaltseinkommen bei …