Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Pressemitteilungen

Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung informiert Medienvertreterinnen und Medienvertreter regelmäßig über Forschungsergebnisse und neue demografische Trends.

Wenn Sie die Pressemitteilungen abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:

Dr. Christian Fiedler
Telefon: 0611 75 4511
E-Mail: presse@bib.bund.de

Pressemitteilungen des BiB

Resultate 181 bis 190 von insgesamt 237

Grafik des Monats – Juli 2014 | 29.07.2014Geburten nach dem 40. Lebensjahr sind selten

2012 waren lediglich 4,2 Prozent der Mütter bei der Geburt ihres Kindes 40 Jahre oder älter. mehr: Geburten nach dem 40. Lebensjahr sind selten …

Grafik des Monats – Juni 2014 | 17.06.2014Zwei Beitragszahler pro Rentenbezieher

Die Zahl der Altersrentner war noch nie höher als heute. mehr: Zwei Beitragszahler pro Rentenbezieher …

Grafik des Monats – Mai 2014 | 19.05.201429 Prozent der Wahlberechtigten in Deutschland haben Abitur

Der Anteil von Menschen mit Abitur an der Wahlbevölkerung ist in den letzten Jahren stark angestiegen. mehr: 29 Prozent der Wahlberechtigten in Deutschland haben Abitur …

Grafik des Monats – April 2014 | 29.04.2014Junge Frauen werden für den Beruf immer mobiler

Ein Vergleich von 30-Jährigen aus unterschiedlichen Geburtsjahrgängen hat ergeben, dass Frauen die in den 70er geboren wurden, über 20 Prozent mehr arbeitsbedingte Mobilitätserfahren gemacht als Frauen, die ein Jahrzehnt früher zur Welt kamen. mehr: Junge Frauen werden für den Beruf immer mobiler …

Grafik des Monats – März 2014 | 04.04.2014Deutschland mit fünfthöchstem Entwicklungsstand weltweit

Der Human Development Index (HDI) beschreibt den Entwicklungsstand eines Landes. Deutschland liegt weltweit auf dem fünften Platz. mehr: Deutschland mit fünfthöchstem Entwicklungsstand weltweit …

19.02.2014Zahl der Selbstmorde stark rückläufig

In Deutschland ist die Zahl der Selbsttötungen über die letzten beiden Jahrzehnte deutlich zurückgegangen. Schieden 1990 noch etwa 13.900 Menschen freiwillig aus dem Leben, waren es im Jahr 2012 rund 9.900. Dies entspricht einem Rückgang von rund 29 Prozent, wie das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung veröffentlicht hat. mehr: Zahl der Selbstmorde stark rückläufig …

Grafik des Monats – Januar 2014 | 22.01.2014Hohe Bereitschaft für Weiterbeschäftigung im Ruhestand

Rund die Hälfte aller Erwerbstätigen, die 55 Jahre und älter sind, können sich gegenwärtig vorstellen, auch nach dem Eintritt in den Ruhestand einer bezahlten Beschäftigung nachzugehen. Dabei zeigen Selbstständige mit 67 Prozent die größte Bereitschaft, gefolgt von Angestellten (48 Prozent), Arbeitern (45 Prozent) und Beamten (42 Prozent). Diese Zahlen hat das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) auf Basis einer Umfrage unter 5.000 Menschen im Alter zwischen 55 und 70 Jahren veröffentlicht. mehr: Hohe Bereitschaft für Weiterbeschäftigung im Ruhestand …

Grafik des Monats – Dezember 2013 | 19.12.2013„Ihr Kinderlein, kommet ...“ -
aber kinderreiche Familien haben Negativ-Image

In Deutschland gibt es immer weniger kinderreiche Familien. Während von den zwischen 1933 und 1937 geborenen Frauen rund 32 Prozent drei oder mehr Kinder bekommen haben, waren es aus den Geburtsjahrgängen 1963 bis 1967 nur noch rund 15 Prozent. Das geht aus den Zahlen des Mikrozensus 2012 hervor. mehr: „Ihr Kinderlein, kommet ...“ - aber kinderreiche Familien haben Negativ-Image …

Grafik des Monats – November 2013 | 27.11.2013Deutschland hat die älteste Bevölkerung in Europa

Mit einem Medianalter von 45 Jahren hat Deutschland die älteste Bevölkerung innerhalb der Europäischen Union. Damit liegt die Bundesrepublik rund dreieinhalb Jahre über dem Durchschnittswert aller EU 28-Staaten (41,5 Jahre). In der Rangliste mit den ältesten Bevölkerungen folgen Italien mit 43,8 und Bulgarien mit 42,7 Jahren auf den weiteren Plätzen. Dagegen hat Irland die jüngste Bevölkerung der EU, hier beträgt das Medianalter nur 35 Jahre. mehr: Deutschland hat die älteste Bevölkerung in Europa …

Grafik des Monats – Oktober 2013 | 30.10.2013Einkommen von Frauen mit Kindern leicht angestiegen

Das monatliche Pro-Kopf-Einkommen von Müttern ist in den letzten Jahren leicht angestiegen - unabhängig vom Alter der Kinder. Während 2006 das sogenannte Nettoäquivalenzeinkommen von Frauen mit einem Kind im ersten Lebensjahr noch bei rund 1.300 Euro lag, hat sich der Wert bis 2011 auf rund 1.460 Euro erhöht. mehr: Einkommen von Frauen mit Kindern leicht angestiegen …