Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Pressemitteilungen

Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung informiert Medienvertreterinnen und Medienvertreter regelmäßig über Forschungsergebnisse und neue demografische Trends.

Wenn Sie die Pressemitteilungen abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:

Dr. Christian Fiedler
Telefon: 0611 75 4511
E-Mail: presse@bib.bund.de

Pressemitteilungen des BiB

Resultate 201 bis 210 von insgesamt 236

Grafik des Monats – Februar 2012 | 29.12.2012Deutschland bei Einpersonenhaushalten in der Spitzengruppe

Mit einem Anteil von rund 40 Prozent Einpersonenhaushalten an allen Haushalten belegt Deutschland einen Spitzenplatz innerhalb Europas. Lediglich in Dänemark (46 Prozent) und in Norwegen (41 Prozent) ist dieser Haushaltstyp noch häufiger anzutreffen. Während im Norden Europas Einpersonenhaushalte insgesamt weit verbreitet sind, überwiegen im Osten und Süden des Kontinents weiterhin Mehrpersonenhaushalte. mehr: Deutschland bei Einpersonenhaushalten in der Spitzengruppe …

Grafik des Monats – Dezember 2012 | 12.12.2012Mama werden ab 35: Trend zur späten Mutterschaft hält an

Von allen Kindern, die im Jahr 2011 in Deutschland auf die Welt gekommen sind, hatten knapp 25 Prozent eine Mutter, die bei der Geburt bereits 35 Jahre oder älter war. Im Jahr 1981 lag der Vergleichswert noch bei 6 Prozent und hat sich seit seitdem vervierfacht. Das hat das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) mitgeteilt.
mehr: Mama werden ab 35: Trend zur späten Mutterschaft hält an …

Grafik des Monats – November 2012 | 22.11.201275 Prozent der Kinder haben verheiratete Eltern

In Deutschland leben etwa drei Viertel aller minderjährigen Kinder zusammen mit ihren verheirateten Eltern in einem Haushalt. Damit liegt die Bundesrepublik im europäischen Vergleich im vorderen Drittel. Die höchsten Werte haben die südosteuropäischen Länder Griechenland (94 Prozent), Kroatien (88 Prozent) und Zypern (87 Prozent). Anders sieht die Situation im Baltikum und in Skandinavien aus, wo nur etwas mehr als die Hälfte der unter 18-Jährigen mit den verheirateten Eltern zusammen lebt - so zum Beispiel in Lettland (51 Prozent), Estland (54 Prozent) oder in Island (56 Prozent). mehr: 75 Prozent der Kinder haben verheiratete Eltern …

Grafik des Monats – Oktober 2012 | 31.10.2012Menschen in Deutschland wechseln rund 5 Mal den Wohnort

Über den gesamten Lebensverlauf hinweg betrachtet wechseln Menschen in Deutschland fast fünfmal den Wohnort – Männer mit 4,9 Mal etwas häufiger als Frauen (4,8). Bei den ersten drei Umzügen sind Frauen im Schnitt ein bis zwei Jahre jünger als Männer; den vierten Umzug vollziehen Männer rein rechnerisch mit 50 Jahren deutlich vor den Frauen mit 56. Auf diese Ergebnisse weist das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) hin, das in einer Analyse alle Wanderungen über die Gemeindegrenzen im Jahr 2010 untersucht hat. mehr: Menschen in Deutschland wechseln rund 5 Mal den Wohnort …

Grafik des Monats – September 2012 | 19.09.2012Kinderzahl hängt von der Bildung ab – aber nur in Westdeutschland

In Westdeutschland bekommen Frauen mit einem akademischen Abschluss deutlich weniger Kinder als Nichtakademikerinnen. Während der letzten beiden Jahrzehnte lag die durchschnittliche Kinderzahl Hochqualifizierter bei etwa 1,3 – bei Frauen ohne akademische Ausbildung waren es rund 1,6. Im Osten hingegen gibt es diesen bildungsspezifischen Unterschied nicht – hier bekommen Frauen unabhängig von ihrer Ausbildung nahezu gleich viele Kinder. Darauf hat das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in einer neuen Studie hingewiesen. „Die Differenz zwischen Akademikerinnen und Nichtakademikerinnen ist ein rein westdeutsches Phänomen“, so Dr. Martin Bujard vom BiB. mehr: Kinderzahl hängt von der Bildung ab – aber nur in Westdeutschland …

Grafik des Monats – August 2012 | 31.08.2012Sohnpräferenz nimmt in vielen Ländern zu

In vielen Ländern werden seit einigen Jahren deutlich mehr Jungen geboren als von Natur aus üblich. So kommen in China auf 100 neugeborene Mädchen etwa 120 Jungen, in Aserbaidschan sind es 117 und in Armenien 115. Wie das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) mitteilt, beträgt das Geschlechterverhältnis bei Geburt in den meisten Ländern der Erde lediglich 100:105. mehr: Sohnpräferenz nimmt in vielen Ländern zu …

Grafik des Monats – Juli 2012 | 25.07.2012Steigende Lebenserwartung kompensiert Erhöhung des Rentenalters

Die schrittweise Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre reduziert die Dauer des Rentenbezugs nur für kurze Zeit. Mittelfristig wird die steigende Lebenserwartung die Effekte der angehobenen Regelaltersgrenze sogar überlagern. Das hat das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) errechnet. mehr: Steigende Lebenserwartung kompensiert Erhöhung des Rentenalters …

Grafik des Monats – Juni 2012 | 27.06.2012Großes Defizit an jungen Frauen in ostdeutschen Landkreisen

Junge Frauen verlassen die strukturschwachen und peripheren Regionen Ostdeutschlands immer noch wesentlich häufiger als Männer. Nicht ohne Konsequenzen: Gegenwärtig kommen in den östlichen Landkreisen auf 100 Männer im Alter zwischen 18 und 24 Jahren nur 85 gleichaltrige Frauen. Im Jahr der Wiedervereinigung war das Verhältnis mit 100 zu 95 hingegen deutlich ausgeglichener. mehr: Großes Defizit an jungen Frauen in ostdeutschen Landkreisen …

Grafik des Monats – Mai 2012 | 23.05.2012Junge Deutsche verlassen Elternhaus vergleichsweise früh

Auch wenn stets vom „Hotel Mama“ geredet wird – junge Deutsche verlassen das elterliche Zuhause viel früher als ihre europäischen Altersgenossen. So lebt in Deutschland gegenwärtig etwa jeder fünfte Mann (19,9 Prozent) im Alter von 25 bis 34 Jahren mit mindestens einem Elternteil zusammen, bei gleichaltrigen Frauen ist es nur jede Zehnte (9,5 Prozent). Der Durchschnittswert für die 27 EU-Staaten liegt mit 34,4 Prozent (Männer) beziehungsweise 20,8 Prozent (Frauen) deutlich höher. mehr: Junge Deutsche verlassen Elternhaus vergleichsweise früh …

Grafik des Monats – April 2012 | 25.04.2012Mehr hochqualifizierte Zuwanderer aus Drittstaaten

Die Zahl hochqualifizierter Zuwanderer, die aus Drittstaaten nach Deutschland gekommen sind, ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Waren 1998 nur etwa 1.200 Migranten aus Nicht-EU-Ländern hochqualifiziert, so hat sich deren Zahl bis zum Jahr 2011 auf 27.800 vervielfacht. mehr: Mehr hochqualifizierte Zuwanderer aus Drittstaaten …

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK