Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Pressemitteilungen

Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung informiert Medienvertreterinnen und Medienvertreter regelmäßig über Forschungsergebnisse und neue demografische Trends.

Wenn Sie die Pressemitteilungen abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:

Dr. Christian Fiedler
Telefon: 0611 75 4511
E-Mail: presse@bib.bund.de

Pressemitteilungen des BiB

Resultate 211 bis 220 von insgesamt 236

Grafik des Monats – März 2012 | 28.03.2012Alleinerziehende sind immer seltener vollzeitbeschäftigt

Alleinerziehende Väter und Mütter, die einer Erwerbstätigkeit nachgehen, üben immer seltener eine Anstellung in Vollzeit aus. Zwischen 1996 und 2010 hat sich der Anteil der Vollzeitbeschäftigung von 65 Prozent auf nunmehr 47 Prozent reduziert. Im Gegenzug nahmen Beschäftigungsverhältnisse in Teilzeit von 35 Prozent auf 53 Prozent zu. Das hat das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) nach Auswertung des Mikrozensus mitgeteilt. mehr: Alleinerziehende sind immer seltener vollzeitbeschäftigt …

Grafik des Monats – Januar 2012 | 18.01.2012Sterblichkeit bei jungen Männern stark rückläufig

Das Sterberisiko junger Erwachsener im Alter zwischen 15 und 24 Jahren ist in den letzten zwei Jahrzehnten stark gesunken. Besonders deutlich war der Rückgang bei den Männern: Hier ging die Sterblichkeit von 98 Todesfällen je 100.000 Einwohner im Jahr 1990 auf 44 im Jahr 2010 zurück. Bei den Frauen im gleichen Alter verringerte sich die Sterblichkeit von 37 auf 20. Diese Ergebnisse hat das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in einer neuen Untersuchung veröffentlicht. mehr: Sterblichkeit bei jungen Männern stark rückläufig …

Grafik des Monats – Dezember 2011 | 14.12.2011Väter arbeiten deutlich länger als kinderlose Männer

Gemessen an der durchschnittlichen Wochenarbeitszeit arbeiten Väter, die mit mindestens einem Kind im Haushalt leben, wesentlich länger als kinderlose Männer - und das über die gesamte Dauer ihres Erwerbslebens hinweg. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse aus dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB). mehr: Väter arbeiten deutlich länger als kinderlose Männer …

Grafik des Monats – November 2011 | 16.11.2011Migranten sind für den Beruf mobiler als Deutsche

Beruflich bedingte Mobilität ist unter Menschen mit Migrationshintergrund deutlich weiter verbreitet als unter Deutschen, die keinen Migrationshintergrund besitzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung, die das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) vorgestellt hat. mehr: Migranten sind für den Beruf mobiler als Deutsche …

Grafik des Monats – Oktober 2011 | 19.10.2011Europäer stellen nur ein Zehntel der Weltbevölkerung

Von den gegenwärtig etwa 7 Milliarden Menschen auf der Erde lebt nur etwa jeder Zehnte in Europa (10,7 Prozent). Damit hat sich der Anteil der Europäer an der Weltbevölkerung seit 1950 halbiert. mehr: Europäer stellen nur ein Zehntel der Weltbevölkerung …

Grafik des Monats – September 2011 | 30.09.2011Großteil der Deutschen sieht keinen Generationenkonflikt

Obwohl der Anteil älterer Menschen in Deutschland immer weiter ansteigt, nimmt die Mehrheit der Bevölkerung (60 Prozent) keinen Konflikt zwischen den Generationen wahr. Das hat das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) auf Basis des ALLBUS-Datensatzes ermittelt. mehr: Großteil der Deutschen sieht keinen Generationenkonflikt …

Grafik des Monats – August 2011 | 02.09.2011Senioren mit hoher Bildung leben länger beschwerdefrei

Der Gesundheitszustand älterer Menschen steht in engem Zusammenhang mit der Bildung, die sie sich im Laufe des Lebens erworben haben. Senioren mit einer guten schulischen und beruflichen Ausbildung fühlen sich körperlich seltener eingeschränkt als Personen mit einem niedrigen Ausbildungsniveau. mehr: Senioren mit hoher Bildung leben länger beschwerdefrei …

Grafik des Monats – Juli 2011 | 28.07.2011Immer mehr junge Menschen leben allein in einem Haushalt

Die Zahl junger Erwachsener, die alleine in einem Haushalt leben, ist so hoch wie nie zuvor. Gegenwärtig wohnen etwa 4 Millionen Menschen zwischen 20 und 35 Jahren in einem Einpersonenhaushalt - das entspricht einem Viertel dieser Altersgruppe (26 Prozent). Im Jahr 1991 lag der Anteil noch bei 17 Prozent. mehr: Immer mehr junge Menschen leben allein in einem Haushalt …

Grafik des Monats – Juni 2011 | 22.06.2011Bis zu 72 Prozent weniger Geburten seit der Wiedervereinigung

In einigen Regionen Deutschlands ist die Zahl der neugeborenen Kinder seit der Wiedervereinigung regelrecht eingebrochen. Besonders betroffen sind die neuen Bundesländer: In 22 ostdeutschen Städten oder Landkreisen hat sich die Geburtenzahl gegenüber dem Jahr 1990 halbiert. mehr: Bis zu 72 Prozent weniger Geburten seit der Wiedervereinigung …

Grafik des Monats – Mai 2011 | 25.05.2011Junge Akademiker ziehen am häufigsten um

Unter allen Erwerbstätigen neigen junge Menschen mit Hochschulabschluss am stärksten zu einem beruflich bedingten Umzug. Fast die Hälfte der 25- bis 34-jährigen Akademiker hat in den letzten drei Jahren den Wohnort gewechselt und ist dabei weiter als 50 km umgezogen. Bei gleichaltrigen Nichtakademikern betrug der Anteil lediglich 7 Prozent. mehr: Junge Akademiker ziehen am häufigsten um …

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK