Pressemitteilungen
Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung informiert Medienvertreterinnen und Medienvertreter regelmäßig über Forschungsergebnisse und neue demografische Trends.
Wenn Sie die Pressemitteilungen abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:
Dr. Christian Fiedler
Telefon: 0611 75 4511
E-Mail: presse@bib.bund.de
Pressemitteilungen des BiB
Resultate 221 bis 230 von insgesamt 245
Das Sterberisiko junger Erwachsener im Alter zwischen 15 und 24 Jahren ist in den letzten zwei Jahrzehnten stark gesunken. Besonders deutlich war der Rückgang bei den Männern: Hier ging die Sterblichkeit von 98 Todesfällen je 100.000 Einwohner im Jahr 1990 auf 44 im Jahr 2010 zurück. Bei den Frauen im gleichen Alter verringerte sich die Sterblichkeit von 37 auf 20. Diese Ergebnisse hat das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in einer neuen Untersuchung veröffentlicht. mehr: Sterblichkeit bei jungen Männern stark rückläufig …
Gemessen an der durchschnittlichen Wochenarbeitszeit arbeiten Väter, die mit mindestens einem Kind im Haushalt leben, wesentlich länger als kinderlose Männer - und das über die gesamte Dauer ihres Erwerbslebens hinweg. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse aus dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB). mehr: Väter arbeiten deutlich länger als kinderlose Männer …
Beruflich bedingte Mobilität ist unter Menschen mit Migrationshintergrund deutlich weiter verbreitet als unter Deutschen, die keinen Migrationshintergrund besitzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung, die das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) vorgestellt hat. mehr: Migranten sind für den Beruf mobiler als Deutsche …
Obwohl der Anteil älterer Menschen in Deutschland immer weiter ansteigt, nimmt die Mehrheit der Bevölkerung (60 Prozent) keinen Konflikt zwischen den Generationen wahr. Das hat das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) auf Basis des ALLBUS-Datensatzes ermittelt. mehr: Großteil der Deutschen sieht keinen Generationenkonflikt …
Der Gesundheitszustand älterer Menschen steht in engem Zusammenhang mit der Bildung, die sie sich im Laufe des Lebens erworben haben. Senioren mit einer guten schulischen und beruflichen Ausbildung fühlen sich körperlich seltener eingeschränkt als Personen mit einem niedrigen Ausbildungsniveau. mehr: Senioren mit hoher Bildung leben länger beschwerdefrei …
Die Zahl junger Erwachsener, die alleine in einem Haushalt leben, ist so hoch wie nie zuvor. Gegenwärtig wohnen etwa 4 Millionen Menschen zwischen 20 und 35 Jahren in einem Einpersonenhaushalt - das entspricht einem Viertel dieser Altersgruppe (26 Prozent). Im Jahr 1991 lag der Anteil noch bei 17 Prozent. mehr: Immer mehr junge Menschen leben allein in einem Haushalt …
Unter allen Erwerbstätigen neigen junge Menschen mit Hochschulabschluss am stärksten zu einem beruflich bedingten Umzug. Fast die Hälfte der 25- bis 34-jährigen Akademiker hat in den letzten drei Jahren den Wohnort gewechselt und ist dabei weiter als 50 km umgezogen. Bei gleichaltrigen Nichtakademikern betrug der Anteil lediglich 7 Prozent. mehr: Junge Akademiker ziehen am häufigsten um …
Die meisten Deutschen verbinden mit der Geburt eines Kindes keine Hoffnung auf ein steigendes Ansehen in der Gesellschaft. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die im Auftrag des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) durchgeführt wurde. mehr: Kinder erhöhen soziale Anerkennung nicht …