Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Pressemitteilungen

Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung informiert Medienvertreterinnen und Medienvertreter regelmäßig über Forschungsergebnisse und neue demografische Trends.

Wenn Sie die Pressemitteilungen abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:

Dr. Christian Fiedler
Telefon: 0611 75 4511
E-Mail: presse@bib.bund.de

Pressemitteilungen des BiB

Resultate 231 bis 240 von insgesamt 245

Grafik des Monats – März 2011 | 23.03.2011Lebenserwartung von Ruheständlern so hoch wie nie zuvor

Personen im beruflichen Ruhestand dürfen sich freuen: Ihre Lebenserwartung ist so hoch wie bei keiner Rentnergeneration zuvor. Statistisch gesehen können 65-jährige Frauen in Deutschland auf weitere 20 Lebensjahre hoffen, bei Männern sind es etwa 17 Jahre. mehr: Lebenserwartung von Ruheständlern so hoch wie nie zuvor …

Grafik des Monats – Februar 2011 | 28.02.2011Liebe auf Distanz: Partnerschaften in getrennten Haushalten

In Deutschland führen knapp vier Millionen Menschen eine Partnerschaft in getrennten Haushalten. Das hat das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in Wiesbaden in einer neuen Untersuchung veröffentlicht. Zwar ist unter den 18- bis unter 70-Jährigen die Ehe immer noch die am weitesten verbreitete Lebensform (56,4 Prozent), aber in den letzten Jahren haben alternative Beziehungsformen an Bedeutung gewonnen. mehr: Liebe auf Distanz: Partnerschaften in getrennten Haushalten …

Grafik des Monats – Januar 2011 | 19.01.2011Gemeinsame Lebenszeit von Großeltern und Enkeln schrumpft

Trotz steigender Lebenserwartung werden Großeltern in Zukunft durchschnittlich weniger gemeinsame Lebenszeit mit ihren Enkeln verbringen können als heute. Das geht aus Berechnungen von Wissenschaftlern des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) für die mütterliche Linie hervor. Ursache für den Rückgang ist das gestiegene Alter von Müttern bei der Geburt ihres ersten Kindes. mehr: Gemeinsame Lebenszeit von Großeltern und Enkeln schrumpft …

Grafik des Monats – Dezember 2010 | 21.12.2010Werden an Weihnachten die meisten Kinder gezeugt?

Der September ist der Monat, in dem kalenderbereinigt die meisten Kinder geboren werden. Wie Berechnungen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) ergeben haben, sind in Deutschland zwischen 2000 und 2009 neun Prozent aller Lebendgeborenen in einem September auf die Welt gekommen. mehr: Werden an Weihnachten die meisten Kinder gezeugt? …

Grafik des Monats – November 2010 | 24.11.2010Nur noch jeder Vierte ist jünger als 25 Jahre

Der Anteil junger Menschen in Deutschland ist so niedrig wie nie zuvor: Nur noch knapp jeder Vierte (24,8 Prozent) ist jünger als 25 Jahre. mehr: Nur noch jeder Vierte ist jünger als 25 Jahre …

Grafik des Monats – Oktober 2010 | 28.10.2010Europaweiter Geburtenanstieg – aber nicht in Deutschland

Seit der Jahrtausendwende hat es in vielen europäischen Ländern einen Anstieg der Geburtenziffern gegeben. In der Bundesrepublik stagniert hingegen das Geburtenniveau bei 1,38 Kindern je Frau. mehr: Europaweiter Geburtenanstieg – aber nicht in Deutschland …

Grafik des Monats – September 2010 | 22.09.2010Kinderbetreuung in Ost- und Westdeutschland stark unterschiedlich

In den neuen Bundesländern wird fast jedes zweite Kind unter drei Jahren in einer öffentlich geförderten Einrichtung betreut (46 Prozent). Damit liegt Ostdeutschland im europäischen Vergleich ganz weit vorne. mehr: Kinderbetreuung in Ost- und Westdeutschland stark unterschiedlich …

Grafik des Monats – August 2010 | 26.08.2010Frauen in Pflegeberufen sind öfter erwerbsunfähig

Frauen in Pflegeberufen sind überdurchschnittlich häufig von Erwerbsunfähigkeit betroffen. Darauf weist das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) nach einer aktuellen Berechnung auf Basis der Rentenzugangsstatistik hin. mehr: Frauen in Pflegeberufen sind öfter erwerbsunfähig …

Grafik des Monats – Juli 2010 | 20.07.2010Deutschland profitiert bislang kaum von ausländischen Hochqualifizierten

Im Wettbewerb um die „besten Köpfe“ spielt Deutschland im europäischen Vergleich nur eine untergeordnete Rolle. Zwar sind in den vergangenen Jahren mehr Hochqualifizierte aus den EU-Ländern nach Deutschland zugezogen als von hier abgewandert sind, allerdings auf einem niedrigen Niveau mehr: Deutschland profitiert bislang kaum von ausländischen Hochqualifizierten …

Grafik des Monats – Juni 2010 | 22.06.2010Ostdeutschland mit Spitzenwert bei nichtehelichen Kindern in Europa

Weit mehr als die Hälfte aller Kinder, die 2008 in den Neuen Bundesländern geboren wurden, haben eine nichtverheiratete Mutter. Mit einem Anteil von 57,8 Prozent nichtehelicher Kinder an allen Geborenen belegt Ostdeutschland einen Spitzenplatz in Europa. mehr: Ostdeutschland mit Spitzenwert bei nichtehelichen Kindern in Europa …