Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Pressemitteilungen

Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung informiert Medienvertreterinnen und Medienvertreter regelmäßig über Forschungsergebnisse und neue demografische Trends.

Wenn Sie die Pressemitteilungen abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:

Dr. Christian Fiedler
Telefon: 0611 75 4511
E-Mail: presse@bib.bund.de

Pressemitteilungen des BiB

Resultate 21 bis 30 von insgesamt 242

Pressemitteilung | 02.09.2024Hamburg hat die jüngste Bevölkerung Deutschlands

Unter allen 16 Bundesländern hat die Hansestadt Hamburg die jüngste Bevölkerung. Sie ist im Durchschnitt 42,3 Jahre alt und liegt damit deutlich unter dem gesamtdeutschen Vergleichswert von 44,8 Jahren, so das BiB. mehr: Hamburg hat die jüngste Bevölkerung Deutschlands …

Gruppe Jugendlicher (verweist auf: Hamburg hat die jüngste Bevölkerung Deutschlands) | Quelle: © anatoliycherkas/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 21.08.2024Umziehen oder Pendeln? Wie sich Menschen bei einem Jobwechsel entscheiden

Unter welchen Bedingungen entscheiden sich Menschen bei einem Jobwechsel für das Pendeln oder für einen Umzug? Eine BiB-Untersuchung, basierend auf Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) der Jahre 2001 bis 2019, gibt erste Einblicke. mehr: Umziehen oder Pendeln? Wie sich Menschen bei einem Jobwechsel entscheiden …

Foto S-Bahn fährt durch Bahnhof (verweist auf: Umziehen oder Pendeln? Wie sich Menschen bei einem Jobwechsel entscheiden) | Quelle: © Petair / Adobe Stock

Pressemitteilung | 31.07.2024Übersterblichkeit während der Coronapandemie: Große regionale Unterschiede in Europa

Eine neue BiB-Studie erlaubt erstmals für Europa eine detaillierte räumliche Betrachtung der Übersterblichkeit im Zeitverlauf. mehr: Übersterblichkeit während der Coronapandemie: Große regionale Unterschiede in Europa …

Krankenschwester hält älterem Patienten die Hand (verweist auf: Übersterblichkeit während der Coronapandemie: Große regionale Unterschiede in Europa) | Quelle: © Sandor Kacso / Adobe Stock

Pressemitteilung | 30.07.2024Globaler Süden: Wie die demografische Entwicklung wirtschaftliche Potenziale eröffnen kann

Mit neuen UN-Zahlen untersucht das BiB die wirtschaftlichen Potenziale, die sich für Länder des Globalen Südens durch ihre demografische Entwicklung ergeben. mehr: Globaler Süden: Wie die demografische Entwicklung wirtschaftliche Potenziale eröffnen kann …

Bild von Figuren auf Weltkarte (verweist auf: Globaler Süden: Wie die demografische Entwicklung wirtschaftliche Potenziale eröffnen kann) | Quelle: © alphaspirit/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 18.07.2024Längere Elternzeiten wirken sich langfristig nicht nachteilig auf Betriebe aus

Mit der Ablösung des Erziehungsgeldes durch das Elterngeld verlängerten sich zunächst die Abwesenheiten von Müttern nach der Geburt des Kindes. Zwar sank dadurch kurzfristig die Beschäftigung in betroffenen kleinen und mittleren Betrieben, es ergeben sich jedoch dauerhaft keine negativen Effekte auf Beschäftigung, Löhne oder den Fortbestand der Betriebe. mehr: Längere Elternzeiten wirken sich langfristig nicht nachteilig auf Betriebe aus …

Junge Familie beim Lesen eines Buches (verweist auf: Längere Elternzeiten wirken sich langfristig nicht nachteilig auf Betriebe aus) | Quelle: © Halfpoint/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 17.07.2024Erwerbs- und Sorgearbeit bei Eltern: Wunsch und Wirklichkeit teils weit auseinander

Mütter und Väter teilen sich die Erwerbs- und Sorgearbeit in Deutschland nach wie vor sehr ungleich auf. Mit den Einstellungen in der Bevölkerung deckt sich das jedoch kaum: Nach den aus ihrer Sicht idealen Erwerbskonstellationen gefragt, sprechen sich viel mehr Personen für eine gleichberechtigte Aufteilung von Kinderbetreuung, Hausarbeit und Berufstätigkeit aus, als Eltern dies in der Realität umsetzen. mehr: Erwerbs- und Sorgearbeit bei Eltern: Wunsch und Wirklichkeit teils weit auseinander …

Vater und zwei Töchter spielen mit Bausteinen (verweist auf: Erwerbs- und Sorgearbeit bei Eltern: Wunsch und Wirklichkeit teils weit auseinander) | Quelle: © Robert Kneschke/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 11.07.2024Trotz sinkenden Geburtenniveaus wächst die Weltbevölkerung weiter

Der Trend ist eindeutig: Weltweit bekommen Frauen heute durchschnittlich ein Kind weniger als noch im Jahr 1990. Dennoch wird die Weltbevölkerung in absoluten Zahlen weiter zunehmen. Die neue Vorausberechnung der UN sieht einen Wendepunkt im Jahr 2084. mehr: Trotz sinkenden Geburtenniveaus wächst die Weltbevölkerung weiter …

Weltkugel mit Knetmenschen (verweist auf: Trotz sinkenden Geburtenniveaus wächst die Weltbevölkerung weiter) | Quelle: © ChristArt/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 03.07.2024Engpass auch während der Ferienzeit: Ganztagsbetreuung von Kita-Kindern nicht bedarfsgerecht

Zwar ist der Anteil ganztägig betreuter Kita-Kinder in Deutschland während der vergangenen Jahre stark angestiegen, dennoch bestehen weiterhin erhebliche Unterschiede zwischen gewünschtem und tatsächlich genutztem Betreuungsumfang. mehr: Engpass auch während der Ferienzeit: Ganztagsbetreuung von Kita-Kindern nicht bedarfsgerecht …

Kinder lernen schreiben in der Vorschule (verweist auf: Engpass auch während der Ferienzeit: Ganztagsbetreuung von Kita-Kindern nicht bedarfsgerecht) | Quelle: © Robert Kneschke / Adobe Stock

Pressemitteilung | 20.06.2024Anteil weiblicher Schutzsuchender in Deutschland steigt – Berücksichtigung ihrer spezifischen Bedürfnisse ist entscheidend

Der Anteil von Frauen unter den nach Deutschland Geflüchteten hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Waren 2016 etwa 36 Prozent der Schutzsuchenden in Deutschland weiblich, so stieg nach Angaben des Ausländerzentralregisters ihr Anteil bis Jahresende 2023 auf rund 45 Prozent an. mehr: Anteil weiblicher Schutzsuchender in Deutschland steigt – Berücksichtigung ihrer spezifischen Bedürfnisse ist entscheidend …

Gruppe von bunten Figuren (verweist auf: Anteil weiblicher Schutzsuchender in Deutschland steigt – Berücksichtigung ihrer spezifischen Bedürfnisse ist entscheidend) | Quelle: © Jakub Krechowicz/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 06.06.2024Kinder von älteren Müttern sind besser in Mathe und sozial kompetenter

In den letzten drei Jahrzehnten sind Frauen bei der Geburt des ersten Kindes immer älter geworden: Lag ihr Alter im Jahr 1990 in Deutschland durchschnittlich noch bei 24,5 Jahren, stieg es bis 2022 auf 30,8 Jahre an. Aber welche Konsequenzen hat dieser Trend für die Kinder? Eine neue Studie hat interessante Ergebnisse ans Licht gebracht. mehr: Kinder von älteren Müttern sind besser in Mathe und sozial kompetenter …

Schulklasse beim Unterricht (verweist auf: Kinder von älteren Müttern sind besser in Mathe und sozial kompetenter) | Quelle: © contrastwerkstatt / Adobe Stock