Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Pressemitteilungen

Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung informiert Medienvertreterinnen und Medienvertreter regelmäßig über Forschungsergebnisse und neue demografische Trends.

Wenn Sie die Pressemitteilungen abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:

Dr. Christian Fiedler
Telefon: 0611 75 4511
E-Mail: presse@bib.bund.de

Pressemitteilungen des BiB

Resultate 21 bis 30 von insgesamt 236

Pressemitteilung | 11.07.2024Trotz sinkenden Geburtenniveaus wächst die Weltbevölkerung weiter

Der Trend ist eindeutig: Weltweit bekommen Frauen heute durchschnittlich ein Kind weniger als noch im Jahr 1990. Dennoch wird die Weltbevölkerung in absoluten Zahlen weiter zunehmen. Die neue Vorausberechnung der UN sieht einen Wendepunkt im Jahr 2084. mehr: Trotz sinkenden Geburtenniveaus wächst die Weltbevölkerung weiter …

Weltkugel mit Knetmenschen (verweist auf: Trotz sinkenden Geburtenniveaus wächst die Weltbevölkerung weiter) | Quelle: © ChristArt/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 03.07.2024Engpass auch während der Ferienzeit: Ganztagsbetreuung von Kita-Kindern nicht bedarfsgerecht

Zwar ist der Anteil ganztägig betreuter Kita-Kinder in Deutschland während der vergangenen Jahre stark angestiegen, dennoch bestehen weiterhin erhebliche Unterschiede zwischen gewünschtem und tatsächlich genutztem Betreuungsumfang. mehr: Engpass auch während der Ferienzeit: Ganztagsbetreuung von Kita-Kindern nicht bedarfsgerecht …

Kinder lernen schreiben in der Vorschule (verweist auf: Engpass auch während der Ferienzeit: Ganztagsbetreuung von Kita-Kindern nicht bedarfsgerecht) | Quelle: © Robert Kneschke / Adobe Stock

Pressemitteilung | 20.06.2024Anteil weiblicher Schutzsuchender in Deutschland steigt – Berücksichtigung ihrer spezifischen Bedürfnisse ist entscheidend

Der Anteil von Frauen unter den nach Deutschland Geflüchteten hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Waren 2016 etwa 36 Prozent der Schutzsuchenden in Deutschland weiblich, so stieg nach Angaben des Ausländerzentralregisters ihr Anteil bis Jahresende 2023 auf rund 45 Prozent an. mehr: Anteil weiblicher Schutzsuchender in Deutschland steigt – Berücksichtigung ihrer spezifischen Bedürfnisse ist entscheidend …

Gruppe von bunten Figuren (verweist auf: Anteil weiblicher Schutzsuchender in Deutschland steigt – Berücksichtigung ihrer spezifischen Bedürfnisse ist entscheidend) | Quelle: © Jakub Krechowicz/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 06.06.2024Kinder von älteren Müttern sind besser in Mathe und sozial kompetenter

In den letzten drei Jahrzehnten sind Frauen bei der Geburt des ersten Kindes immer älter geworden: Lag ihr Alter im Jahr 1990 in Deutschland durchschnittlich noch bei 24,5 Jahren, stieg es bis 2022 auf 30,8 Jahre an. Aber welche Konsequenzen hat dieser Trend für die Kinder? Eine neue Studie hat interessante Ergebnisse ans Licht gebracht. mehr: Kinder von älteren Müttern sind besser in Mathe und sozial kompetenter …

Schulklasse beim Unterricht (verweist auf: Kinder von älteren Müttern sind besser in Mathe und sozial kompetenter) | Quelle: © contrastwerkstatt / Adobe Stock

Pressemitteilung | 29.05.2024Einsamkeit im jungen und mittleren Erwachsenenalter hat zugenommen – besonders unter jungen Menschen

Einsamkeit ist eine wachsende gesellschaftliche Herausforderung. Neuen Analysen des BiB zufolge fühlt sich heute jeder Dritte zwischen 18 und 53 Jahren zumindest teilweise einsam, zuletzt mit deutlich steigender Tendenz. mehr: Einsamkeit im jungen und mittleren Erwachsenenalter hat zugenommen – besonders unter jungen Menschen …

Einsame junge Frau sitzt auf Boden (verweist auf: Einsamkeit im jungen und mittleren Erwachsenenalter hat zugenommen – besonders unter jungen Menschen) | Quelle: © Photographee.eu/stock.adobe.com

Pressegespräch | 29.05.2024Einsamkeit im jüngeren und mittleren Erwachsenenalter

Einsamkeit ist eine wachsende gesellschaftliche Herausforderung. Neuen Analysen des BiB zufolge fühlt sich heute jeder Dritte zwischen 18 und 53 Jahren zumindest teilweise einsam, zuletzt mit deutlich steigender Tendenz. mehr: Einsamkeit im jüngeren und mittleren Erwachsenenalter …

Einsame junge Frau sitzt auf Boden (verweist auf: Einsamkeit im jüngeren und mittleren Erwachsenenalter) | Quelle: © Photographee.eu/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 22.05.2024Deutschland fällt bei Lebenserwartung in Westeuropa weiter zurück

Deutschland gehört in Westeuropa zu den Schlusslichtern bei der Lebenserwartung und verliert weiter an Anschluss. Dies zeigt eine aktuelle Studie des BiB und des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung. mehr: Deutschland fällt bei Lebenserwartung in Westeuropa weiter zurück …

Alter Mensch mit Stock (verweist auf: Deutschland fällt bei Lebenserwartung in Westeuropa weiter zurück) | Quelle: © sergign/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 29.04.2024Rollenbild im Wandel: Berufstätigkeit von Müttern wird gesellschaftlich zunehmend akzeptiert

Während im Jahr 2005 noch 41 Prozent der 18- bis 50-Jährigen meinten, dass ein Vorschulkind unter der Erwerbsarbeit seiner Mutter leiden würde, ging dieser Anteil bis 2021 auf 23 Prozent zurück. mehr: Rollenbild im Wandel: Berufstätigkeit von Müttern wird gesellschaftlich zunehmend akzeptiert …

Mutter arbeitet mit Kind in Büro (verweist auf: Rollenbild im Wandel: Berufstätigkeit von Müttern wird gesellschaftlich zunehmend akzeptiert) | Quelle: © contrastwerkstatt / Adobe Stock

Pressemitteilung | 09.04.2024Väter bei Geburt von Kindern immer älter: Hohes Durchschnittsalter aber kein neues Phänomen

Das durchschnittliche Alter von Vätern bei der Geburt eines Kindes ist in Deutschland in den letzten Jahrzehnten stark gestiegen: Lag es 1991 noch bei 31,0 Jahren, waren Väter 2022 bei der Geburt ihrer Kinder im Schnitt 34,7 Jahre alt. mehr: Väter bei Geburt von Kindern immer älter: Hohes Durchschnittsalter aber kein neues Phänomen …

Neugeborenes Baby schläft auf der Schulter des Vaters (verweist auf: Väter bei Geburt von Kindern immer älter: Hohes Durchschnittsalter aber kein neues Phänomen) | Quelle: © Monkey Business / Adobe Stock

Pressemitteilung | 20.03.2024Geburtenrate fällt auf den tiefsten Stand seit 2009

Innerhalb der vergangenen beiden Jahre ist die Geburtenrate in Deutschland deutlich zurückgegangen. Sie fiel von 1,57 Kindern pro Frau in 2021 auf rund 1,36 im Herbst 2023. Damit ist das Fertilitätsniveau so niedrig wie seit über zehn Jahren nicht mehr. mehr: Geburtenrate fällt auf den tiefsten Stand seit 2009 …

Schwangerschaftstests (verweist auf: Geburtenrate fällt auf den tiefsten Stand seit 2009) | Quelle: © Flora Panzner / Adobe Stock