Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Pressemitteilungen

Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung informiert Medienvertreterinnen und Medienvertreter regelmäßig über Forschungsergebnisse und neue demografische Trends.

Wenn Sie die Pressemitteilungen abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:

Dr. Christian Fiedler
Telefon: 0611 75 4511
E-Mail: presse@bib.bund.de

Pressemitteilungen des BiB

Resultate 71 bis 80 von insgesamt 237

Pressemitteilung | 20.09.2022Wegen Corona: Geburtenziffer seit Jahresbeginn abrupt gesunken

Die Geburtenziffer in Deutschland ist seit Beginn des Jahres deutlich unter das Niveau der Vorjahre gefallen. mehr: Wegen Corona: Geburtenziffer seit Jahresbeginn abrupt gesunken …

Liniendiagramm der monatlichen Geburtenziffer (TFR) von 2000 bis 2022 (saisonbereinigt) (verweist auf: Wegen Corona: Geburtenziffer seit Jahresbeginn abrupt gesunken) | Quelle: BiB

Pressemitteilung | 15.09.2022Haushaltsgröße - Rheinland-Pfalz an der Spitze

Wie viele Menschen gemeinsam unter einem Dach wohnen ist je nach Region sehr unterschiedlich. Ein Überblick zum Start der Ländermonate Rheinland-Pfalz auf dem Demografieportal. mehr: Haushaltsgröße - Rheinland-Pfalz an der Spitze …

Pressemitteilung | 17.08.2022Corona-Pandemie: Lebenserwartung in Teilen Deutschlands stark gesunken

Deutschland hat bei der Lebenserwartung im zweiten Pandemiejahr 2021 etwas stärkere Rückgänge verzeichnet als 2020. mehr: Corona-Pandemie: Lebenserwartung in Teilen Deutschlands stark gesunken …

Älteres Paar genießt den Ruhestand (verweist auf: Corona-Pandemie: Lebenserwartung in Teilen Deutschlands stark gesunken) | Quelle: © Jakob Kamender / Adobe Stock

Pressemitteilung | 27.07.2022Kind in Kita heißt noch lange nicht weniger „Quality Time“ mit dem Kind

Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die kürzlich im Oxford Bulletin of Economics and Statistics veröffentlicht wurde. mehr: Kind in Kita heißt noch lange nicht weniger „Quality Time“ mit dem Kind …

Erzieherin mit Kindern (verweist auf: Kind in Kita heißt noch lange nicht weniger „Quality Time“ mit dem Kind) | Quelle: © Krakenimages.com / Adobe Stock

Pressemitteilung | 11.07.2022Demografischer Wandel ist mehr als Alterung

Die Bevölkerung in Deutschland ist seit der Wiedervereinigung älter, bunter und individueller geworden. Das BiB bietet bislang unbekannte Perspektiven auf den Demografischen Wandel der letzten 30 Jahre anhand neu entwickelter Bevölkerungsdiagramme. mehr: Demografischer Wandel ist mehr als Alterung …

Foto für Pressekonferenz "Demografischer Wandel ist mehr als Alterung" am 11. Juli 2022 (verweist auf: Demografischer Wandel ist mehr als Alterung)

Pressemitteilung | 22.06.2022Homeoffice kann Konflikte zwischen Beruf und Familie reduzieren – insbesondere bei ausgiebiger Nutzung

Eine neue Studie hat nun untersucht, wie viel Zeit im Homeoffice Beschäftigten hilft, Konflikte zwischen Beruf und Familie zu reduzieren, und welche Faktoren dabei entscheidend sind. mehr: Homeoffice kann Konflikte zwischen Beruf und Familie reduzieren – insbesondere bei ausgiebiger Nutzung …

Frau bei der Arbeit im Homeoffice am PC mit Fahrrad (verweist auf: Homeoffice kann Konflikte zwischen Beruf und Familie reduzieren – insbesondere bei ausgiebiger Nutzung) | Quelle: © pressmaster/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 08.06.2022Umzüge für den Job belasten Menschen mit geringer Bildung stärker als Hochgebildete

Berufsbedingte Umzüge können neben beruflichen Vorteilen auch mit persönlichen Belastungen einhergehen, zum Beispiel durch die Organisation des Umzugs oder Probleme bei der Pflege beziehungsweise dem Aufbau sozialer Beziehungen. mehr: Umzüge für den Job belasten Menschen mit geringer Bildung stärker als Hochgebildete …

Pressemitteilung | 11.05.2022Trotz gestiegener Kinderzahl: Höchstes „Geburtendefizit“ seit Ende des Zweiten Weltkriegs

Obwohl in Deutschland zuletzt so viele Kinder geboren wurden wie seit 25 Jahren nicht mehr, hat das sogenannte „Geburtendefizit“ 2021 von 228.000 einen neuen Höchststand erreicht. mehr: Trotz gestiegener Kinderzahl: Höchstes „Geburtendefizit“ seit Ende des Zweiten Weltkriegs …

Liniendiagramm der Entwicklung des Geburtendefizits seit 1950 (verweist auf: Trotz gestiegener Kinderzahl: Höchstes „Geburtendefizit“ seit Ende des Zweiten Weltkriegs) | Quelle: BiB

Pressemitteilung | 30.03.2022Vielfalt in der öffentlichen Verwaltung nimmt langsam zu

Obwohl immer mehr Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund innerhalb der Bundesverwaltung beschäftigt sind, bleiben sie im Vergleich zur gesamten Erwerbsbevölkerung weiterhin unterrepräsentiert. mehr: Vielfalt in der öffentlichen Verwaltung nimmt langsam zu …

Cover-Figuren Policy Brief März 2022 (verweist auf: Vielfalt in der öffentlichen Verwaltung nimmt langsam zu)

Pressemitteilung | 16.03.2022Sterblichkeit im hohen Alter: Im ländlichen Raum höher als in Städten

Eine neue Untersuchung des BiB kommt zu dem Schluss, dass Menschen, die älter als 80 Jahre sind und im ländlichen Raum wohnen, eine höhere Sterblichkeit aufweisen als die gleichaltrige Bevölkerung in Städten. mehr: Sterblichkeit im hohen Alter: Im ländlichen Raum höher als in Städten …