BiB.Aktuell
Die Zeitschrift informiert über aktuelle bevölkerungswissenschaftliche Themen und Nachrichten aus dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB).
Die bisherige Reihe „Bevölkerungsforschung Aktuell“ wurde umbenannt und erscheint seit September 2024 unter dem Titel „BiB.Aktuell“. Darin wird die interessierte Öffentlichkeit nun zehnmal im Jahr über neueste Forschungsergebnisse, demografische Trends, Neuerscheinungen, Neuigkeiten aus dem Institut sowie relevante Veranstaltungen informiert. Die Hefte stehen kostenfrei als pdf-Datei zur Verfügung.
Anmeldung für ein Abonnement bitte an bib-aktuell@bib.bund.de.
Herausgeber: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)
Redaktionsleitung: Esther Dopheide
Redaktion: Bernhard Gückel
Wissenschaftliche Betreuung: Andreas Backhaus, Samira Beringer, Stephan Bischof, Mathias Huebener, Leonie Kleinschrot, Elisabeth Kraus, Andreas Mergenthaler, Kerstin Ruckdeschel.
ISSN: 2944-246X (Print), 2944-2478 (Online)
Suchen Sie nach einem bestimmten Thema? In jeder Zeitschrift gibt es einen Artikel zu einem aktuellen Forschungsergebnis aus der Bevölkerungswissenschaft. In der Übersicht über alle bisher erschienen Artikel können Sie nach Themen filtern.
Alle Ausgaben der Zeitschrift
Resultate 71 bis 80 von insgesamt 96
Schwerpunkt der Ausgabe sind folgende Beiträge:
Partnerschaftserfahrung und ihr Einfluss auf das generative Verhalten in Deutschland und Italien
Demografiepolitik 2.0. Neue Wege in der politischen Online-Kommunikation mehr: Bevölkerungsforschung Aktuell 1/2014 …
Schwerpunkt der Ausgabe sind folgende Beiträge:
Mehr Väter mit Elternzeit. Beteiligungsquoten, Dauer und Höhe im Bundesländervergleich
Verlorene Jahre? Potenziale des Alters vor dem Hintergrund gesundheitlicher Ungleichheit
Generationengerechtigkeit in den nordischen Ländern. Ein Modell für die Welt? mehr: Bevölkerungsforschung Aktuell 6/2013 …
Schwerpunkt der Ausgabe sind folgende Beiträge:
Auf den Spuren des „Dritten Alters“. Befunde zur Dauer eines Lebensabschnitts auf der Grundlage der „Third Age Life Expectancy“
Zukunftsoptimismus im höheren Lebensalter mehr: Bevölkerungsforschung Aktuell 5/2013 …
Schwerpunkt der Ausgabe sind folgende Beiträge:
Trendwende beim Kinderwunsch?
Nur die Mama kann´s!?“ Kinderbetreuung im Ländervergleich
Familienleitbilder unter dem Regenbogen. Akzeptanz von Regenbogenfamilien in Deutschland mehr: Bevölkerungsforschung Aktuell 4/2013 …
Schwerpunkt der Ausgabe sind folgende Beiträge:
Kein Abschied vom männlichen Familienernährer. Analysen zum Anteil, den Frauen in Paarhaushalten zum Haushaltsnettoeinkommen beitragen
Frauenerwerbstätigkeit in Deutschland und im europäischen Vergleich. Aktuelle Entwicklung und Hintergründe mehr: Bevölkerungsforschung Aktuell 3/2013 …
Schwerpunkt der Ausgabe sind folgende Beiträge:
Ein neues Bild der Migration. Sozioökonomische Struktur und Arbeitsmarktintegration von Neuzuwanderern aus Drittstaaten in Deutschland
Heiratsmigration in die EU und nach Deutschland. Ein Überblick
Die Auswirkung wanderungsbezogener und sozioökonomischer Aspekte auf das generative Verhalten türkischer Migrantinnen in Deutschland mehr: Bevölkerungsforschung Aktuell 2/2013 …
Schwerpunkt der Ausgabe sind folgende Beiträge:
Was bedeutet „Altsein?“ Befunde einer qualitativen Studie
Entwicklung der Erwerbstätigkeit Älterer in Deutschland. Rückblick auf die letzten zwei Jahrzehnte
Familienleitbilder in Deutschland mehr: Bevölkerungsforschung Aktuell 1/2013 …
Schwerpunkt der Ausgabe sind folgende Beiträge:
Sind berufsbedingte räumliche Mobilität und freiwilliges Engagement miteinander vereinbar?
„Papa arbeitet viel …“. Lange Arbeitszeiten von deutschen Vätern und mögliche Ursachen mehr: Bevölkerungsforschung Aktuell 6/2012 …
Schwerpunkt der Ausgabe sind folgende Beiträge:
Die Kinderzahl von Akademikerinnen. Befunde eines Schätzmodells mit Mikrozensusdaten 1982–2011
Jung, weiblich, geht. Abwanderung und Geschlechterungleichgewichte in ostdeutschen Landkreisen
Ende oder Anfang der Reformdekade? Die Umsetzung der europäischen Blue Card in Deutschland mehr: Bevölkerungsforschung Aktuell 5/2012 …