Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

BiB.Aktuell

Die Zeitschrift informiert über aktuelle bevölkerungswissenschaftliche Themen und Nachrichten aus dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB).

Die bisherige Reihe „Bevölkerungsforschung Aktuell“ wurde umbenannt und erscheint seit September 2024 unter dem Titel „BiB.Aktuell“. Darin wird die interessierte Öffentlichkeit nun zehnmal im Jahr über neueste Forschungsergebnisse, demografische Trends, Neuerscheinungen, Neuigkeiten aus dem Institut sowie relevante Veranstaltungen informiert. Die Hefte stehen kostenfrei als pdf-Datei zur Verfügung.

Anmeldung für ein Abonnement bitte an bib-aktuell@bib.bund.de.

Herausgeber: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)
Redaktionsleitung: Esther Dopheide
Redaktion: Bernhard Gückel
Wissenschaftliche Betreuung: Andreas Backhaus, Samira Beringer, Stephan Bischof, Mathias Huebener, Leonie Kleinschrot, Elisabeth Kraus, Andreas Mergenthaler, Kerstin Ruckdeschel.
ISSN: 2944-246X (Print), 2944-2478 (Online)

Suchen Sie nach einem bestimmten Thema? In jeder Zeitschrift gibt es einen Artikel zu einem aktuellen Forschungsergebnis aus der Bevölkerungswissenschaft. In der Übersicht über alle bisher erschienen Artikel können Sie nach Themen filtern.

Alle Ausgaben der Zeitschrift

Resultate 81 bis 90 von insgesamt 96

Bevölkerungsforschung Aktuell 4/2012

Schwerpunkt der Ausgabe sind folgende Beiträge:

Oma und Nene als Tagesmutter? Welchen Beitrag leisten Großelternbetreuung und die kulturelle Wertschätzung von Kindern zur Erklärung der Fertilitätsunterschiede zwischen Deutschen und Türken in Deutschland?

Wie unterschiedlich betreuen wir unsere Kinder? Ein Vergleich zwischen deutschen und türkischen Eltern unter Berücksichtigung von Einstellungsmerkmalen mehr: Bevölkerungsforschung Aktuell 4/2012 …

Cover "Bevölkerungsforschung Aktuell 4/2012" (verweist auf: Bevölkerungsforschung Aktuell 4/2012)

Bevölkerungsforschung Aktuell 3/2012

Schwerpunkt der Ausgabe sind folgende Beiträge:

Der zunehmende Einfluss der Bildung auf den Zeitpunkt der Erstgeburt in Deutschland, Frankreich und der Schweiz im Kohortenvergleich

Zum Einfluss der Lebensform und des sozialen Umfelds auf den Kinderwunsch mehr: Bevölkerungsforschung Aktuell 3/2012 …

Cover "Bevölkerungsforschung Aktuell 3/2012" (verweist auf: Bevölkerungsforschung Aktuell 3/2012)

Bevölkerungsforschung Aktuell 2/2012

Schwerpunkt der Ausgabe sind folgende Beiträge:

In welchen Lebensformen leben die „Jungen Alten“? Eine Analyse der Entwicklung zwischen den Jahren 1991 und 2010 auf der Basis des Mikrozensus

Gibt es einen Zusammenhang zwischen selbst wahrgenommener Arbeitsfähigkeit und der beruflichen Stellung? mehr: Bevölkerungsforschung Aktuell 2/2012 …

Cover "Bevölkerungsforschung Aktuell 2/2012" (verweist auf: Bevölkerungsforschung Aktuell 2/2012)

Bevölkerungsforschung Aktuell 1/2012

Schwerpunkt der Ausgabe sind folgende Beiträge:

Unterschiede im Erstheiratsverhalten west- und ostdeutscher Männer und Frauen. Analysen mit Heiratstafeln für die Geburtskohorten 1940, 1965 und 1970

Die Entwicklung der Verkehrsunfallsterblichkeit mehr: Bevölkerungsforschung Aktuell 1/2012 …

Cover "Bevölkerungsforschung Aktuell 1/2012" (verweist auf: Bevölkerungsforschung Aktuell 1/2012)

Bevölkerungsforschung Aktuell 6/2011

Schwerpunkt der Ausgabe zum Thema „Weltbevölkerung“ sind folgende Beiträge:

Weltbevölkerung 2011. Erstmals 7 Milliarden Menschen

Ernährung. Umwelt. Nachhaltigkeit

Bevölkerung. Entwicklung. Verteilungsgerechtigkeit

Reproduktive Gesundheit und Entwicklung im Kontext der UN

Der Migration-Development-Nexus. Neue Akteure und Konzepte für die Gestaltung der Migrations- und Entwicklungspolitik? mehr: Bevölkerungsforschung Aktuell 6/2011 …

Cover "Bevölkerungsforschung Aktuell 6/2011" (verweist auf: Bevölkerungsforschung Aktuell 6/2011)

Bevölkerungsforschung Aktuell 5/2011

Schwerpunkt der Ausgabe sind folgende Beiträge:

Die Entwicklung der gesunden Lebenserwartung im Alter. Ein Kohortenvergleich auf der Grundlage des Deutschen Alterssurveys

Wohlfahrtsstaatliche Generationensolidarität und demografischer Wandel. Szenarien, Befunde, Perspektiven mehr: Bevölkerungsforschung Aktuell 5/2011 …

Cover "Bevölkerungsforschung Aktuell 5/2011" (verweist auf: Bevölkerungsforschung Aktuell 5/2011)

Bevölkerungsforschung Aktuell 4/2011

Schwerpunkt der Ausgabe sind folgende Beiträge:

Der Kinderwunsch kinderloser Männer im für die Familiengründung relevanten Alter

Ausländer in Deutschland – eine homogene Gruppe?

Entwicklung der Lebenserwartung aus Generationensicht mehr: Bevölkerungsforschung Aktuell 4/2011 …

Cover "Bevölkerungsforschung Aktuell 4/2011" (verweist auf: Bevölkerungsforschung Aktuell 4/2011)

Bevölkerungsforschung Aktuell 3/2011

Schwerpunkt der Ausgabe sind folgende Beiträge:

Dimensionen der Kinderlosigkeit in Deutschland

Kinderlosigkeit im Lebensverlauf. Wie wichtig ist das Lebensziel, Kinder zu bekommen, im Vergleich mit anderen Lebenszielen? mehr: Bevölkerungsforschung Aktuell 3/2011 …

Cover "Bevölkerungsforschung Aktuell 3/2011" (verweist auf: Bevölkerungsforschung Aktuell 3/2011)

Bevölkerungsforschung Aktuell 2/2011

Schwerpunkt der Ausgabe sind folgende Beiträge:

Die Potentiale einer älter werdenden Gesellschaft und das Leitbild „Produktives Alter(n)“

Internationale Migration. Ergebnisse der UN World Population Prospects 2008 mehr: Bevölkerungsforschung Aktuell 2/2011 …

Cover "Bevölkerungsforschung Aktuell 2/2011" (verweist auf: Bevölkerungsforschung Aktuell 2/2011)

Bevölkerungsforschung Aktuell 1/2011

Schwerpunkt der Ausgabe sind folgende Beiträge:

Wächst die gemeinsame Zeit des Zusammenlebens von (Ur-)Enkeln und (Ur-)Großeltern? Eine Modellrechnung

Kinderzahlen bei Frauen mit und ohne Migrationshintergrund im Kontext von Lebensformen und Bildung mehr: Bevölkerungsforschung Aktuell 1/2011 …

Cover "Bevölkerungsforschung Aktuell 1/2011" (verweist auf: Bevölkerungsforschung Aktuell 1/2011)

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK