Demographischer Wandel: Weiter und anders diskutiert...
In 12 Essays von Beschäftigten des BiB gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen anderer Forschungseinrichtungen aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und in der FAZ von Mai bis August 2023 veröffentlicht.
Vorwort
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Den demographischen Wandel weiter und anders diskutieren …
Fehlende Kitaplätze und der Mangel an Lehrkräften, die Lebensumstände Zugewanderter und ihrer Nachkommen oder die in Rente gehenden Babyboomer – das alles sind Themen, die vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in Deutschland an Bedeutung gewonnen haben.
Zum demographischen Wandel der vergangenen Jahrzehnte gehört aber auch, dass die Lebenserwartung steigt, wenn auch nicht so stark wie in fast allen westeuropäischen Ländern. Und auch das: Frauen und Männer werden später Eltern, die Familienstrukturen verändern sich, mehr Personen leben alleine, die Mobilität der Bevölkerung zeigt neue Muster. Unübersehbar ist auch, dass zunehmend mehr Menschen, die in Deutschland leben, nicht hier geboren sind und die 84 Millionen Menschen in Deutschland jetzt Teil von mehr als acht Milliarden Erdenbürgern sind.
Die nationale und globale Bevölkerungsentwicklung, die sich aus Geburten, Wanderungsbewegungen und Lebensdauer ergibt, sind die klassischen Themen der demographischen Forschung – und damit auch des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB). In den vergangenen Jahren sind viele Themen hinzugekommen, die über die klassischen demographischen Fragestellungen hinausweisen: Es geht nicht nur darum, Köpfe zu zählen, sondern zu ergründen, was in den Köpfen der Menschen vorgeht. Ebenso wie die internationale Bevölkerungsforschung hat auch das BiB sein Themenspektrum erweitert: So untersuchen wir heute unter anderem, wie sich das Humanvermögen der Gesellschaft verändert oder was das Wohlbefinden für die Demographie bedeutet.
Beschäftigte am BiB haben sich gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen anderer Forschungseinrichtungen in zwölf Beiträgen Themen zugewandt, die den demographischen Wandel ebenso klassisch wie modern betrachten. Diese Beiträge haben wir in diesem Band gebündelt, nachdem sie in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in der gedruckten Zeitung oder bei FAZ.NET veröffentlicht wurden. Erschienen sind sie zwischen Mai und August 2023, im Jahr des 50. Jubiläums des BiB. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim erstmaligen oder wiederholten Lesen und freuen uns auf viele weitere Jahre der Bevölkerungsforschung mit alten und neuen Themen!
Daniel Deckers, Katja Patzwaldt, C. Katharina Spieß