Springe direkt zu:
Suchtext
Alle Publikationen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Resultate 1 bis 10 von insgesamt 21 für Suchbegriff " "
Ette, Andreas; Décieux, Jean P.; Erlinghagen, Marcel; Guedes Auditor, Jean; Mansfeld, Lisa; Sander, Nikola; Schneider, Norbert F.; Witte, Nils (2019):
German Emigration and Remigration Panel Study (GERPS). Neue GERPS-Daten über deutsche Aus- und Rückwandernde.
Bevölkerungsforschung Aktuell 6/2019: 3–7.
Rüger, Heiko (2019):
Stressfaktor Pendeln. Gesundheitliche Auswirkungen langer Arbeitswege.
PLANERIN 5/2019: 10–12.
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hrsg.) (2019):
Deutschland in Europa.
Geographische Rundschau 11/2019: Beilage.
Micheel, Frank; Tergeist, Maximilian (2019):
Die Neigung zur Erwerbstätigkeit im Ruhestand. Eine Betrachtung nach Gesundheit, Armutsgefährdung und Geschlecht.
Bevölkerungsforschung Aktuell 5/2019: 3–7.
Nauck, Bernhard; Genoni, Andreas (2019):
Statusübergang im Bildungssystem und Wohlbefinden von Migranten-Jugendlichen im internationalen Vergleich.
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22(1): 47–69.
Backhaus, Andreas; Barslund, Mikkel; Nannerini, Augusta (2019):
A Union Humanitarian Visa Framework.
Migration Policy Practice, Vol. IX, Number 3: 3–8.
Naderi, Robert; Diabaté, Sabine (2018):
Partnership Conflicts and Dissatisfaction. An Intercultural Comparison between Women with Turkish Origin and Women without Migration Background in Germany.
Turkish Journal of Population Studies 40: 49–82.
Aybek, Can M.; Milewski, Nadja (2019):
Introduction to the Special Issue on “Family Migration Processes in a Comparative Perspective”.
Journal of Family Research, 31(3): 247–263.
Braack, Mirko K.; Milewski, Nadja (2019):
A different perspective on exogamy: Are non-migrant partners in mixed unions more liberal in their attitudes toward gender, family, and religion than other natives?
Journal of Family Research, 31(3): 361–386.
Brehm, Uta (2019):
Vereinbarungsstrategien von Müttern. Wie reagieren unterschiedliche Bildungsgruppen auf die Familienpolitik?
Bevölkerungsforschung Aktuell 4/2019: 3–7.
Sie sind hier: