Springe direkt zu:
Suchtext
Alle Publikationen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Resultate 1 bis 10 von insgesamt 59 für Suchbegriff " "
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hrsg.) (2025):
BiB.Aktuell 6/2025.
Wiesbaden.
Ette, Andreas; Straub, Sophie; Weinmann, Martin (Hrsg.) (2025):
Teilhabe in der Bundesverwaltung. Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung zu migrationsbezogener Diversität und Chancengleichheit der Behörden und Einrichtungen im öffentlichen Dienst des Bundes.
BiB.Bevölkerungsstudien 2/2025. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB).
BiB.Aktuell 5/2025.
Genoni, Andreas (2024):
Auswanderung macht Menschen zufriedener.
Demografische Forschung Aus Erster Hand 4/2024: 3.
Gambaro, Ludovica; Gutu, Lidia; Schmitz, Sophia; Spieß, C. Katharina; Ziege, Elena (Hrsg.) (2024):
Mütter mit Zuwanderungsgeschichte. Ihre Erwerbs- und Sorgearbeit, Geschlechternormen und schulischen Unterstützungsleistungen.
BiB.Bevölkerungsstudien 1/2024. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB).
Statistisches Bundesamt (Destatis); Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB); Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) (Hrsg.) (2024):
Sozialbericht 2024. Ein Datenreport für Deutschland.
Reihe Zeitbilder. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (2024):
BiB.Monitor Wohlbefinden 2024. Regionale Unterschiede in der Lebenszufriedenheit in Deutschland.
Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB).
Die Bevölkerung mit Migrationshintergrund neu entdecken.
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hrsg.) (2024):
Bevölkerungsforschung Aktuell 1/2024.
Laß, Inga (2023):
Berufspendeln. Die Art des Arbeitsvertrags hat Einfluss auf die durchschnittliche Länge des Arbeitsweges.
Demografische Forschung Aus Erster Hand 4/2023.
Sie sind hier: