Springe direkt zu:
Suchtext
Alle Publikationen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Resultate 1 bis 10 von insgesamt 22 für Suchbegriff " "
Cihlar, Volker; Sackreuther, Ines; Lippke, Sonia (2016):
Körperliche Aktivität in der Übergangsphase in den Ruhestand.
Bevölkerungsforschung Aktuell 6/2016: 9–18.
Huebener, Mathias; Müller, Kai-Uwe; Wrohlich, Katharina; Spieß, C. Katharina (2016):
The Parental Leave Benefit: A Key Family Policy Measure, One Decade Late.
DIW Economic Bulletin 6(49): 571–578.
Micheel, Frank; Wehr, Dominik (2016):
Bürgerschaftliches Engagement von Niedriggebildeten im hohen Erwachsenenalter. Aktuelle Befunde aus dem Freiwilligensurvey 2014.
Bevölkerungsforschung Aktuell 6/2016: 2–8.
Sischke, Philipp; Décieux, Jean Philippe; Neufang, Kristina M.; Mergener, Alexandra (2016):
Der Reaktanzeffekt: Warum Gesundheitskampagnen scheitern können.
The Inquisitive Mind 2016 (4).
Weinmann, Martin (2016):
Eine Staatsangehörigkeit „auf Dauer“. Der Generationenschnitt als Modell für ein modernes Staatsangehörigkeitsrecht.
Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik 36(10): 317–324.
Bujard, Martin (2016):
Das flexible Zweiverdienermodell und seine vielfältigen Chancen.
Analysen & Argumente 214: 1–14.
Dechant, Anna; Rost, Harald (2016):
Familienleben nach Trennung und Scheidung.
forum erwachsenenbildung Die evangelische Zeitschrift für Bildung im Lebenslauf 16 (1). : Waxmann: 44–45.
Mühling, Tanja; Dechant, Anna (2010):
Bessere Vereinbarkeit Höhere Geburtenraten - Familienstrukturen im europäischen Vergleich.
DGB Info-Brief 2. Berlin : PRINTNETWORK PN GMBH : 5–7.
Spieß, C. Katharina; Zambre, Vaishali; Anger, Christina et al. (2016):
Bildungsinvestitionen zielgerichtet ausbauen.
Wirtschaftsdienst 96(7): 455–459.
Peter, Frauke; Rusconi, Alessandra; Solga, Heike; Spieß, C. Katharina (2016):
Anschubfinanzierung reicht nicht. Neue Studie untersucht, was zur Entscheidung fürs Studium beiträgt.
WZB-Mitteilungen 153: 32–35.
Sie sind hier: