Springe direkt zu:
Suchtext
Alle Publikationen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Resultate 141 bis 150 von insgesamt 594 für Suchbegriff " "
Bujard, Martin; Andersson, Gunnar (2022):
Fertility declines near the end of the COVID-19 pandemic: Evidence of the 2022 birth declines in Germany and Sweden.
BiB Working Paper 6/2022. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.
Kreyenfeld, Michaela; Konietzka, Dirk; Lambert, Philippe; Ramos, Vincent Jerald (2022):
Second Birth Fertility in Germany: Social Class, Gender, and the Role of Economic Uncertainty.
BiB Working Paper 5/2022. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.
Garten, Claudius; Myck, Michal; Oczkowska, Monika (2022):
Homeownership and the perception of material security in old age .
IZA Discussion Paper Series, 15495.
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hrsg.) (2022):
Bevölkerungsforschung Aktuell 4/2022.
Wiesbaden.
Schmitz, Sophia; Kröger, Antonia (2018):
Effizienzanalysen frühkindlicher Bildungs- und Betreuungsangebote: Mehr differenzierte Analysen für Deutschland erforderlich.
DIW Roundup: Politik im Fokus 112. Berlin: DIW.
Schmitz, Sophia; Weinhardt, Felix (2020):
Zuzug aus der ehemaligen DDR hatte positive Effekte auf den Beschäftigungsumfang westdeutscher Frauen.
DIW Wochenbericht 38. Berlin: DIW.
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (2022):
Demografischen Wandel neu entdecken.
Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB).
Backhaus, Andreas (2022):
Mit mehr Bildung zu mehr Arbeit? Subsahara-Afrika wartet auf „demografische Dividende“.
Demografische Forschung Aus Erster Hand 2/2022: 1–2.
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, DIW Berlin, Stiftung Ravensburger Verlag (2022):
Oma und Opa gefragt? Veränderungen in der Enkelbetreuung - Wohlbefinden von Eltern - Wohlergehen von Kindern.
BiB.Bevölkerungs.Studien 1/2022. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.
Bevölkerungsforschung Aktuell 3/2022.
Sie sind hier: