Springe direkt zu:
Suchtext
Alle Publikationen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Resultate 171 bis 180 von insgesamt 594 für Suchbegriff " "
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hrsg.) (2021):
Langfristige Tendenzen in der regionalen Bevölkerungsentwicklung in Deutschland.
Geographische Rundschau 11/2021: Beilage.
Bevölkerungsforschung Aktuell 5/2021.
Wiesbaden.
Kraus, Elisabeth K. (2021):
Family and international migration: Arranging the family life across borders.
GESIS Blog.
Ruckdeschel, Kerstin (2021):
Durch Corona zurück in die 1950er? Wie sich die Krise auf Sorgearbeit in Familien auswirkt.
In: Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Bundesverband e. V. (VAMV) (Hrsg.): Dokumentation Fachtagung „Lehren aus der Corona-Krise: Bessere Politik für Alleinerziehende!. Berlin : Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV): 2–13.
Barschkett, Mara; Spieß, C. Katharina (2021):
Kindergesundheit im ersten Corona-Lockdown: Weniger Behandlungsfälle und weniger Diagnosen von Infektionen.
Berlin: DIW: 276–284.
Huebener, Mathias; Siegel, Nico A.; Spieß, C. Katharina; Spinner, Christian; Wagner, Gert G. (2021):
Kein „Entweder-oder“: Eltern sorgen sich im Lockdown um Bildung und Gesundheit ihrer Kinder.
DIW aktuell 59: 1–9.
Spieß, C. Katharina (2021):
Zehn Ansatzpunkte für die Kita-Politik der nächsten Legislaturperiode.
DIW aktuell 70(8).
Marcus, Jan; Spieß, C. Katharina; Waights, Sevrin; Judy, Andrew (2021):
Akademikerinnen engagieren sich häufiger als andere Mütter in der Schule ihrer Kinder.
DIW Wochenbericht 88(45): 739–747.
Gambaro, Ludovica; Spieß, C. Katharina; Westermaier, Franz (2021):
Erzieherinnen empfinden vielfache Belastungen und wenig Anerkennung.
DIW Wochenbericht 88(19): 324–332.
Jessen, Jonas; Spieß, C. Katharina; Wrohlich, Katharina (2021):
Sorgearbeit während der Corona-Pandemie. Mütter übernehmen größeren Anteil - vor allem bei schon zuvor ungleicher Aufteilung.
DIW Wochenbericht 88(9): 131–139.
Sie sind hier: