Springe direkt zu:
Suchtext
Alle Publikationen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Resultate 1.441 bis 1.450 von insgesamt 2.208 für Suchbegriff " "
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hrsg.) (2014):
Erwerbsarbeit und Informelle Tätigkeiten der 55- bis 70-Jährigen in Deutschland.
Wiesbaden.
Debuschewitz, Pia; Bujard, Martin (2014):
Determinanten von Bildungsdifferenzen in Deutschland. Lehren und Grenzen der PISA-Studie.
Bildungsforschung 11(1): 1–16.
Spieß, C. Katharina et al. (2014):
Frühkindliche Sozialisation. Biologische, psychologische, linguistische, soziologische und ökonomische Perspektiven.
In: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina; acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften; Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.):. Schriftenreihe zur wissenschaftsbasierten Politikberatung. Berlin.
Spieß, C. Katharina (2014):
Was sind die Kosten versäumter Bildungschancen?
In: Spinath, Birgit (Hrsg.): Empirische Bildungsforschung. Heidelberg: Springer VS : 109–123.
Bertram, Hans; Bujard, Martin (2014):
Fertility and the Importance of Regional Context.
Working Paper 1/2014, Interdisciplinary working group of the BBAW and the National Academy of Science Leopoldina „Future with Children“.
Lück, Detlev; Cornelißen, Waltraud (Hrsg.) (2014):
Geschlechterunterschiede und Geschlechterunterscheidungen in Europa.
Der Mensch als soziales und personales Wesen 24. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Bujard, Martin; Fabricius, Katrin (2013):
Mehr Väter mit Elternzeit. Beteiligungsquoten und Bezugsdauer von Elterngeld im Bundesländervergleich.
Bevölkerungsforschung Aktuell 6/2013: 2–10.
Spieß, C. Katharina (2013):
Es geht um mehr als die Anzahl der Kita-Plätze.
DJI Impulse 101(1): 19–21.
Swiaczny, Frank (2013):
Wie gestaltbar ist der demografische Wandel?
Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 60(11): 21–24.
Black, Richard; González-Ferrer, Amparo; Kraus, Elisabeth; Obucina, Ognjen; Quartey, Peter (2013):
Determinants of Migration between Ghana and Europe.
MAFE Working Paper 24.
Sie sind hier: