Springe direkt zu:
Suchtext
Alle Publikationen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Resultate 1.551 bis 1.560 von insgesamt 2.208 für Suchbegriff " "
Schiefer, Katrin (Hrsg.) (2012):
Wahlbeteiligung bei Europawahlen. Eine empirische Studie zu Deutschland und Polen.
Mainz: Johannes Gutenberg-Universität.
Rüger, Heiko; Micheel, Katharina; Skora, Thomas; Ruppenthal, Silvia (2012):
Sind berufsbedingte räumliche Mobilität und freiwilliges Engagement miteinander vereinbar? Befunde der zweiten Erhebungswelle der Studie „Job Mobilities and Family Lives in Europe“.
Bevölkerungsforschung Aktuell 6/2012: 2–9.
Zier, Ulrike; Rüger, Heiko; Münster, Eva (2012):
Heimtierhaltung in Armut. Ausgewählte Ergebnisse einer Gesundheitsstudie in überschuldeten Haushalten.
In: Buchner-Fuhs, Jutta; Rose, Lotte (Hrsg.): Tierische Sozialarbeit. Ein Lesebuch für die Profession zum Leben und Arbeiten mit Tieren. Wiesbaden: Springer VS: 215–230.
Schiefer, Katrin; Bujard, Martin (2012):
„Papa arbeitet viel“. Lange Arbeitszeiten von deutschen Vätern und mögliche Ursachen.
Bevölkerungsforschung Aktuell 6/2012: 10–16.
Décieux, Jean Philippe (2012):
Modeeffekte bei Onlineumfragen. Ein multivariater Methodenvergleich unter Zuhilfenahme eines Propensity Score Matchings.
München: Akademische Verlagsgemeinschaft.
Rüger, Heiko (2012):
Überschuldung, soziale Unterstützung und Gesundheit. Eine explorative quantitative Untersuchung aus der Sicht von Sozialmedizin und Public Health.
Mainz: Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hrsg.) (2012):
Bevölkerungsforschung Aktuell 6/2012.
Wiesbaden.
Ruckdeschel, Kerstin; Dorbritz, Jürgen (2012):
Geburtenentwicklung und Kinderwünsche in Deutschland.
BZgA FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung 1: 6–10.
Bujard, Martin (2012):
Die Kinderzahl von Akademikerinnen. Befunde eines Schätzmodells mit Mikrozensusdaten 1982–2011.
Bevölkerungsforschung Aktuell 5/2012: 2–11.
Ette, Andreas; Kolb, Holger (2013):
Ende oder Anfang der Reformdekade? Die Umsetzung der europäischen Blue Card in Deutschland.
Bevölkerungsforschung Aktuell 5/2012: 20–22.
Sie sind hier: