Springe direkt zu:
Suchtext
Alle Publikationen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Resultate 1.591 bis 1.600 von insgesamt 2.254 für Suchbegriff " "
Spieß, C. Katharina (2013):
Bildungsökonomische Perspektiven frühkindlicher Bildungsforschung.
In: Stamm, Margit; Edelman, Doris (Hrsg.): Handbuch Frühkindliche Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer Verlag: 121–130.
Familienpolitik.
In: Steingart, Gabor; Rürup, Bert (Hrsg.): Agenda 2020. Was jetzt zu tun ist!. Berlin: 93–100.
Ökonomie – am Beispiel frühkindlicher Bildung und Erziehung.
In: Andresen, Sabine; Hummer-Kreisel, Christine; Fries, Stefan (Hrsg.): Erziehung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler: 212–217.
Rüger, Heiko; Ruppenthal, Silvia; Fliege, Herbert; Hillmann, Julika; Kaukal, Malte; Bellinger, Maria M.; Schneider, Norbert F. (2013):
Mobilitätskompetenzen im Auswärtigen Dienst. Risiken und protektive Faktoren bei der Bewältigung der Auslandsrotation.
Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft 44. Würzburg: Ergon Verlag.
Spieß, C. Katharina (2012):
Eine ökonomische Perspektive auf das deutsche System der frühkindlichen Bildung.
Aus Politik und Zeitgeschichte 22(24): 20–26.
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hrsg.) (2012):
(Keine) Lust auf Kinder? Geburtenentwicklung in Deutschland.
Wiesbaden.
Schiefer, Katrin (Hrsg.) (2012):
Wahlbeteiligung bei Europawahlen. Eine empirische Studie zu Deutschland und Polen.
Mainz: Johannes Gutenberg-Universität.
Rüger, Heiko; Micheel, Katharina; Skora, Thomas; Ruppenthal, Silvia (2012):
Sind berufsbedingte räumliche Mobilität und freiwilliges Engagement miteinander vereinbar? Befunde der zweiten Erhebungswelle der Studie „Job Mobilities and Family Lives in Europe“.
Bevölkerungsforschung Aktuell 6/2012: 2–9.
Zier, Ulrike; Rüger, Heiko; Münster, Eva (2012):
Heimtierhaltung in Armut. Ausgewählte Ergebnisse einer Gesundheitsstudie in überschuldeten Haushalten.
In: Buchner-Fuhs, Jutta; Rose, Lotte (Hrsg.): Tierische Sozialarbeit. Ein Lesebuch für die Profession zum Leben und Arbeiten mit Tieren. Wiesbaden: Springer VS: 215–230.
Schiefer, Katrin; Bujard, Martin (2012):
„Papa arbeitet viel“. Lange Arbeitszeiten von deutschen Vätern und mögliche Ursachen.
Bevölkerungsforschung Aktuell 6/2012: 10–16.
Sie sind hier: