Springe direkt zu:
Suchtext
Alle Publikationen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Resultate 1.731 bis 1.740 von insgesamt 2.208 für Suchbegriff " "
Sander, Nikola (2010):
Retirement Migration of the Baby Boomers in Australia. Beach, Bush or Busted?
Brisbane: The University of Queensland.
Spieß, C. Katharina (2010):
Die Bewertung familienbezogener Maßnahmen in Deutschland: Ein europäischer Ansatz und die Notwendigkeit einer deutschen Gesamtbewertung.
In: Auth, Diana; Buchholz, Eva; Janczyk, Stefanie (Hrsg.): Selektive Emanzipation. Analysen zur Gleichstellungs- und Familienpolitik. Opladen / Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich: 109–128.
Milewski, Nadja (2010):
Immigrant fertility in West Germany: Is there a socialization effect in transitions to second and third births?
European Journal of Population 26(3): 297–323.
Milewski, Nadja (2007):
First child of immigrant workers and their descendants in West Germany: Interrelation of events, disruption, or adaptation?
Demographic Research 17(29): 859–896.
Grigoriev, Pavel; Shkolnikov, Vladimir M.; Andreev Evgeny M.; Jasilionis, Domantas; Jdanov, Dmitri; Meslé, France; Vallin, Jaques (2010):
Mortality in Belarus, Lithuania, and Russia: divergence in recent trends and possible explanations.
European Journal of Population 26:3: 245–274.
Nachhaltige lokale Familienpolitik – Nutzen und Anforderungen.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Lokale Handlungsfelder nachhaltiger Familienpolitik. Berlin: 9–14.
Ette, Andreas; Ruckdeschel, Kerstin; Unger, Rainer (2010):
Potenziale intergenerationaler Beziehungen.
Bevölkerungsforschung Aktuell 4/2010: 2–3.
Ruckdeschel, Kerstin; Ette, Andreas (2010):
Großeltern oder Kinderkrippe? Zur Bedeutung intergenerationaler Unterstützung bei der Kinderbetreuung im europäischen Vergleich.
Bevölkerungsforschung Aktuell 4/2010: 4–7.
Scharein, Manfred G. (2010):
Der demografische Schluss. Kommen die Kinder immer später, dann verzerrt das die Statistik. Zur Schätzung und Interpretation der durchschnittlichen Kinderzahl je Frau.
Bevölkerungsforschung Aktuell 4/2010: 22–23.
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hrsg.) (2010):
Bevölkerungsforschung Aktuell 4/2010.
Wiesbaden.
Sie sind hier: