Springe direkt zu:
Suchtext
Alle Publikationen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Resultate 1.841 bis 1.850 von insgesamt 2.208 für Suchbegriff " "
Spieß, C. Katharina (2008):
Die Bündelung familienbezogener Leistungen bei einem Parafiskus. Eine Zusammenfassung bisheriger Überlegungen und eine Einordnung in die aktuelle Debatte.
Zeitschrift für Familienforschung 20(3): 322–340.
Mühler, Grit; Spieß, C. Katharina (2008):
Informelle Förderangebote. Eine empirische Analyse ihrer Nutzung in der frühen Kindheit.
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft - Sonderheft 11: 29–46.
Early Childhood Education and Care in Germany . The Status Quo and Reform Proposals.
Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Special Issue. (1/2008 Economics and Management of Education): 1–21.
Spiess, C. Katharina; Wrohlich, Katharina (2008):
The Parental Leave Benefit Reform in Germany . Costs and Labour Market Outcomes of Moving towards the Nordic Model.
Population Research and Policy Review 27(5): 575–591.
Cawley, John; Spiess, C Katharina (2008):
Obesity and Skill Attainment in Early Childhood.
Economics and Human Biology 6(3): 388–397.
Schneider, Norbert F.; Rüger, Heiko (2008):
Beziehungserfahrungen und Partnerschaftsverläufe vor der Heirat. Eine empirische Analyse von Angehörigen der Eheschließungskohorte 1999-2005.
Zeitschrift für Familienforschung 20(2): 131–156.
Schmiade, Nicole; Spieß, C. Katharina; Tietze, Wolfgang (2008):
Zur Erhebung des adaptiven Verhaltens von zwei- und dreijährigen Kindern im Sozio-oekonomischen Panel (SOEP).
SOEPpapers 116. Berlin .
Naderi, Robert (2008):
Ehen und nichteheliche Lebensgemeinschaften im Lebensverlauf von Deutschen und türkischen Staatsbürgern in Deutschland.
Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 33(3–4): 433–448.
Swiaczny, Frank (2008):
Urbanisierung und Entwicklung 2008.
Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 33(3–4): 449–460.
Unrath, Michael; Heins, Elisabeth; Rüger, Heiko; Löffler, Kirsten I.; Letzel, Stephan; Münster, Eva (2008):
Burnoutrisiko bei Schuldnerberatern. Die Rolle von sozialer Unterstützung und Arbeitsbedingungen.
Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin 43(7): 349–355.
Sie sind hier: