Springe direkt zu:
Suchtext
Alle Publikationen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Resultate 1.991 bis 2.000 von insgesamt 2.208 für Suchbegriff " "
Swiaczny, Frank (2005):
Aktuelle Aspekte des Weltbevölkerungsprozesses. Regionalisierte Ergebnisse des World Population Prospects 2002. Teil 7: Verstädterung.
BiB-Mitteilungen 3/2005: 24–30.
Spieß, C. Katharina (2005):
Eine Familienkasse als familienbezogene Ergänzung einer Bürgerversicherung?
In: Strengmann-Kuhn, Wolfgang (Hrsg.): Das Prinzip Bürgerversicherung. Die Zukunft im Sozialstaat. Wiesbaden: VS Verlag: 189–203.
Qualitätssicherung in Kindertageseinrichtungen – drei Thesen zu Forschungsdesideraten und Instrumenten.
In: Esch, Karin; Mezger, Erika; Stöbe-Blossey, Sybille (Hrsg.): Kinderbetreuung - Dienstleistungen für Kinder. Stuttgart: Leske und Budrich: 135–145.
Schneider, Norbert F.; Häuser, Julia C.; Ruppenthal, Silvia M. (2005):
Family-Friendly Working Conditions in Rhineland-Palatinate. Present and Future.
Executive Summary. Mainz.
Familienfreundliche Gestaltung der Erwerbsarbeit in Rheinland-Pfalz. Gegenwart und Zukunft.
Kurzbericht zur Studie. Mainz.
Spieß, C. Katharina; Wrohlich, Katharina (2005):
Kindertageseinrichtungen: Bedarf und nachhaltige Finanzierung.
Aus Politik und Zeitgeschichte 23-24: 46–47.
Aktuelle Aspekte des Weltbevölkerungsprozesses. Regionalisierte Ergebnisse des World Population Prospects 2002. Teil 6: Internationale Wanderung.
BiB-Mitteilungen 2/2005: 33–36.
Scharein, Manfred G.; Unger, Rainer (2005):
Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen? Die Aussagekraft empirischer Daten zur Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen.
BiB-Mitteilungen 2/2005: 6–13.
Bartnik, Roman; Micheel, Frank (2005):
Öffentliche Alterssicherung im Umbruch. Strukturen, Problemfelder und aktuelle Reformansätze in Deutschland und Japan.
Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 30(2-3): 245–278.
Aktuelle Aspekte des Weltbevölkerungsprozesses. Regionalisierte Ergebnisse des World Population Prospects 2002. Teil 5: Entwicklung der Lebenserwartung.
BiB-Mitteilungen 1/2005: 19–27.
Sie sind hier: