Springe direkt zu:
Suchtext
Alle Publikationen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Resultate 1.981 bis 1.990 von insgesamt 2.211 für Suchbegriff " "
Swiaczny, Frank (2005):
Aktuelle Aspekte des Weltbevölkerungsprozesses. Regionalisierte Ergebnisse der UN World Population Prospects 2004.
Materialien zur Bevölkerungswissenschaft 117. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.
Gründler, Sabine (2005):
Kommunikative Paarkultur und Beziehungsqualität. Tagebuchstudie unter besonderer Berücksichtigung partnerschaftlichen Konfliktverhalten.
Universitätsbibliothek Köln.
Bernstein, Stan; Klingholz, Reiner; Swiaczny, Frank (2005):
Mit wie vielen Menschen ist die Welt übervölkert? Wann wird das sein? Was passiert im Ernstfall?.
ZeitWISSEN 4/2005: 3.
Bevölkerungsprobleme in Südasien.
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Demographie 4(8): 11–12.
Neuere Trends der Weltbevölkerungsentwicklung, insbesondere in Entwicklungsländern.
GGRG Aktuell 3/2005: 6–7.
Ette, Andreas; Micheel, Frank (2005):
Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Bundesverwaltung in Deutschland.
Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 30(4): 501–532.
Leven, Ingo (2005):
Generations and Gender Survey. Grundauszählung der Ergebnisse der ersten Welle der Hauptbefragung in Deutschland.
München: TNS Infratest Sozialforschung.
Spieß, C. Katharina; Wrohlich, Katharina (2005):
Wie viele Kinderbetreuungsplätze fehlen in Deutschland? Neue Bedarfsermittlung für Kinder unter drei Jahren auf der Basis von Mikrodaten.
DIW Wochenbericht 72(14): 223–227.
Spieß, C. Katharina (2005):
Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) und die Möglichkeiten regionalbezogener Analysen.
In: Grözinger, Gert; Matiaske, Wenzel (Hrsg.): Deutschland regional. München: Rainer Hampp Verlag: 57–64.
Haug, Sonja; Diehl, Claudia (Hrsg.) (2005):
Aspekte der Integration. Eingliederungsmuster und Lebenssituation italienisch- und türkischstämmiger junger Erwachsener in Deutschland.
Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung 35. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Sie sind hier: