Springe direkt zu:
Suchtext
Alle Publikationen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Resultate 841 bis 850 von insgesamt 2.211 für Suchbegriff " "
Maehler, Débora B.; Weinmann, Martin; Hanke, Katja (2019):
Acculturation and Naturalization: Insights From Representative and Longitudinal Migration Studies in Germany.
Frontiers in Psychology 10:1160.
Kulu, Hill; Milewski, Nadja; Hannemann, Tina; Mikolai, Julia (2019):
A decade of life-course research on fertility of immigrants and their descendants in Europe.
Demographic Research, 40(46): 1345–1374.
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. (Hrsg.) (2019):
Drei Kinder und mehr. Familien aus der Mitte der Gesellschaft.
Berlin.
Kraus, Elisabeth (2019):
Family formation trajectories across borders: A sequence analysis approach to Senegalese migrants in Europe.
Advances in Life Course Research 42, 100290.
Detlev Lück; Kerstin Ruckdeschel (2019):
Familie - was heißt das heute? Familienbilder in Deutschland sind vielfältig, aber im Kern stabil.
Loccumer Protokolle 40/2019: 17–27.
Lück, Detlev; Ruckdeschel, Kerstin (2019):
Familie - was bedeutet das heute?
Bevölkerungsforschung Aktuell 2/2019: 3–7.
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hrsg.) (2019):
Bevölkerungsforschung Aktuell 2/2019.
Wiesbaden.
Huebener, M. (2019):
Life expectancy and parental education.
Social Science & Medicine 232: 351–365.
Walper, Sabine; Müller, Dagmar; Kleinschrot, Leonie (2019):
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft in der Schule als Herausforderung für Eltern und Lehrkräfte.
In: Ditton, Harmut; Tippelt, Rudolf (Hrsg.): Qualität, Professionalisierung und Monitoring im Bildungssystem. Münster, New York: Waxmann: 147–163.
Kleinschrot, Leonie; Heintz-Martin, Valerie (2019):
"Wie die Mutter so die Tochter". Arbeitsteilung im Elternhaus als Orientierung.
Schülerinnen Wissen für Lehrer*innen 1: 28–31.
Sie sind hier: