Springe direkt zu:
Suchtext
Alle Publikationen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Resultate 1.401 bis 1.410 von insgesamt 2.211 für Suchbegriff " "
German National Cohort (GNC) Consortium (2014):
The German National Cohort. Aims, study design and organization.
European Journal of Epidemiology 29(5): 371–382.
Sander, Nikola (2014):
Deutschland in Bewegung? Neue Daten und Erkenntnisse zur globalen Migration und zur deutschen Binnenwanderung.
Bevölkerungsforschung Aktuell 3/2014: 8–12.
Klüsener, Sebastian; Scholz, Rembrandt (2013):
Regional hot-spots of exceptional longevity in Germany.
Vienna Yearbook of Population Research 11: 137–163.
Szołtysek, Mikołaj; Gruber, Siegfried; Klüsener, Sebastian; Goldstein, Joshua R. (2014):
Spatial variation in household structures in 19th century Germany.
Population – English Edition 69(1): 55–80.
Klüsener, Sebastian; Devos, Isabelle; Ekamper, Peter; Gregory, Ian N.; Gruber, Siegfried; Martí-Henneberg, Jordi; van Poppel, Frans; Silveira, Luís Espinha; Solli, Arne (2014):
Spatial inequalities in infant survival at an early stage of the longevity revolution: A pan-European view across 5000+ regions and localities in 1910.
Demographic Research 30(68): 1849–1864.
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hrsg.) (2014):
Bevölkerungsforschung Aktuell 3/2014.
Wiesbaden.
Spieß, C. Katharina (2014):
Bildung im Lebensverlauf – Analysemöglichkeiten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP).
In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Bildungsforschung 2020 – Herausforderungen und Perspektiven. Bildungsforschung Band 40. Berlin: 106–114.
Bujard, Martin (2014):
Zukunft mit Kindern. Reformvorschläge für die deutsche Familienpolitik.
NDV Juni/2014: 259–263.
Elterngeld. Wie Agenda-Setting und neue Interessenkoalitionen den familienpolitischen Paradigmenwechsel ermöglichten.
regierungsforschung.de.
Elterngeld. How Agenda-Setting and New Stakeholder Coalitions Facilitated a Paradigm Shift in German Family Policies.
regierungsforschung.de [English translation of the German original article].
Sie sind hier: