Springe direkt zu:
Suchtext
Alle Publikationen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Resultate 1.491 bis 1.500 von insgesamt 2.211 für Suchbegriff " "
Schröder, Mathis; Siegers, Rainer; Spiess, C. Katharina (2013):
Familien in Deutschland – FiD.
Schmollers Jahrbuch. Journal of Applied Social Science Studies 133: 595–606.
Geyer, Johannes; Haan, Peter; Spieß, C. Katharina; Wrohlich, Katharina (2013):
Das Elterngeld und seine Wirkungen auf das Haushaltseinkommen junger Familien und die Erwerbstätigkeit von Müttern.
Zeitschrift für Familienforschung 25(2): 193–211.
Schober, Pia S.; Spiess, C. Katharina (2013):
Early Childhood Education Activities and Care Arrangements of Disadvantaged Children in Germany.
Child Indicators Research 6: 709–735.
Sander, Nikola; Abel, Guy J.; Riosmena, Fernando (2013):
The Future of International Migration. Developing Expert-Based Assumptions for Global Population Projections.
Vienna Institute of Demography Working Paper 07/2013.
Dorbritz, Jürgen; Naderi, Robert (2013):
Trendwende beim Kinderwunsch?
Bevölkerungsforschung Aktuell 4/2013: 2–7.
Skora, Thomas; Rüger, Heiko; Schneider, Norbert F. (2013):
Job Mobilities and Family Lives in Europe. Documentation of the Panel Dataset.
BiB Daten- und Methodenberichte 1/2013. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.
Gründler, Sabine; Schiefer, Katrin (2013):
Familienleitbilder unter dem Regenbogen. Akzeptanz von Regenbogenfamilien in Deutschland.
Bevölkerungsforschung Aktuell 4/2013: 18–24.
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hrsg.) (2013):
Bevölkerungsforschung Aktuell 4/2013.
Wiesbaden.
Müller, Kai-Uwe; Spieß, C. Katharina; Tsiasioti, Chrysanthi; Wrohlich, Katharina; Bügelmayer, Elisabeth; Haywood, Luke; Peter, Frauke; Ringmann, Marko; Witzkea, Sven (2013):
Evaluationsmodul: Förderung und Wohlergehen von Kindern.
DIW Berlin - Politikberatung kompakt 73. Berlin .
Schneider, Norbert F.; Bujard, Martin (2013):
Das „Gedöns“ und die Geschlechter. Deutschland braucht mehr Gleichberechtigung – sonst bleiben die Geburtenraten niedrig.
Die Zeit 30/2013: 11.
Sie sind hier: