Springe direkt zu:
Suchtext
Alle Publikationen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Resultate 1.591 bis 1.600 von insgesamt 2.211 für Suchbegriff " "
Cyprian, Gudrun; Dechant, Anna (2012):
Leitfaden für eine kommunale Schulbegleitung von Familien - auf Basis des Hofer Modellprojektes.
ifb-Materialien 6. Bamberg.
Passet, Jasmin; Viry, Gil (2012):
Der zunehmende Einfluss der Bildung auf den Zeitpunkt der Erstgeburt in Deutschland, Frankreich und der Schweiz im Kohortenvergleich.
Bevölkerungsforschung Aktuell 3/2012: 2–7.
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.) (2012):
Einbürgerungsverhalten von Ausländerinnen und Ausländern in Deutschland sowie Erkenntnisse zu Optionspflichtigen. Ergebnisse der BAMF-Einbürgerungsstudie 2011.
Nürnberg.
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hrsg.) (2012):
Bevölkerungsforschung Aktuell 3/2012.
Wiesbaden.
Kühntopf, Stephan; Stedtfeld, Susanne (2012):
Wenige junge Frauen im ländlichen Raum. Ursachen und Folgen der selektiven Abwanderung in Ostdeutschland.
BiB Working Paper 3/2012. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.
Milewski, Nadja (2012):
Familiengründung der zweiten Generation türkischer Migrantinnen.
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung frauen Leben - Familienplanung und Migration im Lebenslauf. Köln: 23–24.
Beyreuther, Linda; Lück, Detlev (2012):
Oma und Nene als Tagesmutter? Welchen Beitrag leistet Großelternbetreuung und die kulturelle Wertschätzung von Kindern zur Erklärung der fertilitätsunterschiede zwischen Deutschen und Türken in Deutschland?.
Bevölkerungsforschung Aktuell 4/2012: 2–10.
Stedtfeld, Susanne; Kühntopf, Stephan (2012):
Ländliche Räume in Ostdeutschland. Ursachen und Folgen der selektiven Abwanderung junger Frauen.
Ländlicher Raum 63(3): 42–46.
Klüsener, Sebastian; Szołtysek, Mikołaj; Goldstein, Joshua R. (2012):
Towards an integrated understanding of demographic change and it spatio-temporal dimensions: Concepts, data needs and case studies.
Die Erde 143(1-2): 75–104.
Jahresbericht 2011. Forschen | Beraten | Informieren.
Sie sind hier: