Federal Institute for Population Research

Miscellaneous PublicationsKriterien guter Lehre aus Lehrendenperspektive.Eine quantitativ-qualitative Erhebung an der Universität zu Köln

Garten, Claudius; Mirastschijski, Ivanessa; Sachse, Anna-Linda; Meyer-Wegner, Katja; Salzmann, Sara (2017)

Prorektorat für Lehre und Studium; Zentrale Evaluation von Studium und Lehre (Eds.): Campus im Dialog. Köln

In der Mitte des Wintersemesters 2014/2015 wurden 23 Lehrende aus allen Fakultäten in 25 Veranstaltungen – überwiegend Vorlesungen und Seminare – zu Kriterien guter Lehre und weiteren Aspekten befragt. 12 Lehrende nahmen außerdem an einer ergänzenden Befragung zu Beginn des Semesters teil. Gleichzeitig wurden die in den Veranstaltungen anwesenden Studierenden befragt. Für den vorliegenden Bericht wurden sowohl qualitative als auch quantitative Daten herangezogen und im Anschluss in Bezug zueinander gesetzt. Bei den qualitativen Daten handelt es sich um Freitextfeld-Angaben der Lehrenden auf die Frage, was für sie gute Lehre im Rahmen ihrer Veranstaltung bedeutet. Die quantitativen Daten umfassen personen- und veranstaltungsbezogene Merkmale sowie Skalen, unter anderem zum Lehransatz. Bei dem Vergleich zwischen den Daten der Erhebungen zu Beginn und zur Mitte des Semesters zeigte sich, dass es mehrheitlich keine Veränderungen gab. Als Hauptbeweggrund für die Lehre in der Veranstaltung gab knapp die Hälfte der Lehrenden den Spaß an der Lehre an, bei einem weiteren Fünftel war es das Interesse für das Thema. Insgesamt wünschten sich die Lehrenden, im Verhältnis einen geringeren Teil ihrer Arbeitszeit für die akademische Selbstverwaltung und mehr Zeit für das Forschen aufzuwenden. In der Zeit, die sie für die Lehre nutzen, wünschten sie sich, mehr Zeit in den Veranstaltungen, in der Beratung und in Sprechstunden und weniger Zeit mit Vor- und Nachbereitung zu verbringen. Was den Lehransatz betrifft, so tendierten neun der 22 Befragten zu einem studierendenzentrierten und knapp ein Viertel zu einem lehrendenzentrierten Ansatz. Der übrige Teil der Lehrenden wies keine Tendenz auf. Jedoch ist zu konstatieren, dass je kleiner eine Lehrveranstaltung ist, der studierendenzentrierte Ansatz der Lehrenden umso stärker ausgeprägt war. Ein umgekehrter Zusammenhang ist für den lehrendenzentrierten Ansatz zu erkennen. Bezüglich der offenen Frage, was gute Lehre für die Lehrenden ist, wurden die insgesamt 140 Einzelnennungen inhaltsanalytisch ausgewertet. Hierfür wurden basierend auf dem Datenmaterial Kategorien erstellt, denen die Äußerungen zugeordnet wurden. Die meisten Nennungen bezogen sich auf soziale Aspekte der Lehrveranstaltung. Danach folgten Beschreibungen von Lernzielen auf verschiedenen Ebenen. An dritter Stelle standen Nennungen zum Inhalt der Veranstaltung, dabei ging es sowohl um Grundlagen als auch um Vertiefungen des Stoffes.