Federal Institute for Population Research

Top news

Ältere Frau und älterer Mann bei der Arbeit im Supermarkt (refer to: Countering the shortage of skilled workers – concrete starting points for the labour market) | Source: © WavebreakMediaMicro/stock.adobe.com

Press releaseCountering the shortage of skilled workers – concrete starting points for the labour market

The skills and labour shortage is already posing major challenges for the labour market in Germany. The BiB has identified in its research ways to offset the future decline in the labour force.

Peer-Reviewed Articles in Scientific Journals“Should I stay or should I leave?”

Kulturelle Einflussfaktoren der Befürwortung von Väterzeit in Deutschland

Diabaté, Sabine; Lück, Detlev; Schiefer, Katrin (2022)

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. : Beltz Juventa: 37–53

DOI: 10.3262/ZSE2201037

Obwohl die meisten Väter der Elternzeit grundsätzlich aufgeschlossen gegenüberstehen, nimmt sie nur eine Minderheit in Anspruch – und selbst dann meist nur die zwei Partnermonate, die andernfalls verfallen würden. Warum beteiligen sich nicht mehr Väter an der Elternzeit? Mit Daten der „Familienleitbilder“-Studie können anhand von logistischen Regressionsmodellen Einflussfaktoren identifiziert werden, die die Aufgeschlossenheit gegenüber der Väterzeit erklären. Dabei spielen kulturelle Barrieren eine erhebliche Rolle: Sowohl tradierte persönliche Überzeugungen von Vaterschaft und Arbeitsteilung in der Partnerschaft schwächen die Väterpartizipation als auch die wahrgenommene fehlende soziale Akzeptanz und die gesellschaftliche Erwartung an Väter, Familienernährer zu sein. Relevant sind außerdem die Haltungen der Partnerinnen, zumal Frauen väterliches Engagement in der Familienarbeit signifikant seltener befürworten. Insgesamt zeigt sich, dass die aktuellen familienpolitischen Anreize zwar bedeutsam sind, jedoch nicht ausreichen, um die Vorbehalte gänzlich zu überwinden.