Federal Institute for Population Research

Top news

Älteres Paar genießt den Ruhestand (refer to: BiB Population Research Series) | Source: © Jakob Kamender/stock.adobe.com

InvitationBiB Population Research Series

The BiB invites you to the lecture series on September 24 from 11:00 am to 12:15 pm. Prof. Roland Rau presents his paper “Why is life expectancy so high in Hong Kong?”.

DataFReDA – The German Family Demography Panel Study

Study No. ZA7777; Data File Version 3.0.0

Bujard, Martin; Gummer, Tobias; Hank, Karsten; Neyer, Franz J.; Pollak, Reinhard; Schneider, Norbert F.; Spieß, C. Katharina; Wolf, Christof; Bauer, Irina; Börlin, Simon; Bretschi, David; Brüggemann, Katja; Christmann, Pablo; Edinger, Rüdiger; Eigenbrodt, Felicitas; Frembs, Lena Claudia; Groß, Katharina; Jost, Carolin; Kunz, Tanja; Lines, Emily; Lück, Detlev; Naderi, Robert; Naumann, Elias; Nutz, Theresa; Oehrlein, Anne-Sophie; Oellers, Viktoria; Ruckdeschel, Kerstin; Schmid, Lisa; Schumann, Almut; Schumann, Nina; Stein, Annika; Thönnissen, Carolin; Ullrich, Emely; von den Driesch, Ellen; Weih, Ulrich (2023)

Köln: GESIS

DOI: 10.4232/1.14080

Das Datenerhebungsprogramm „FReDA – Das familiendemografische Panel“ ist ein Kooperationsprojekt unter der Beteiligung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB), GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, und – stellvertretend für das pairfam Konsortium – der Universität zu Köln und der Friedrich-Schiller-Universität Jena. FReDA ist eine familiendemografische Längsschnittstudie mit internationalem und dyadischem Design (Partnerbefragung). Als Teil des internationalen Generations and Gender Programme (GGP) erlaubt die deutsche GGS-Stichprobe (FReDA-GGS) international vergleichende Analysen. In künftigen Wellen wird zudem die seit 2008 bestehende pairfam-Stichprobe in FReDA integriert und als FReDA-pairfam Stichprobe in einer gemeinsamen Befragung weiterbefragt.

Die erste FReDA Welle W1 besteht aus mehreren Teilwellen: einer Rekrutierungswelle W1R und zwei weiteren Teilwellen, W1A und W1B. Die Interviews der ersten Welle wurden im selbst-administrierten Modus, wahlweise web-basiert (CAWI) oder in Papierform (PAPI) durch infas Institut für angewandte Sozialwissenschaften durchgeführt. Die Daten der ersten Welle wurden von April bis Juni 2021 (W1R), Juli bis September 2021 (W1A) und November 2021 bis Januar 2022 (W1B) erhoben. Zusätzlich wurden im Zeitraum von August bis November 2021 (W1Apartner) die Partner und Partnerinnen der Ankerpersonen befragt.