Federal Institute for Population Research

Top news

Schulklasse beim Unterricht (refer to: Verbal or numerical? How report cards change parents' views of their children's school skills) | Source: © contrastwerkstatt / Adobe Stock

Press releaseVerbal or numerical? How report cards change parents' views of their children's school skills

A new study by BiB shows that most parents overestimate their children's school skills. Written assessments in report cards have little effect on this, whereas grades have a stronger impact on parents.

Miscellaneous PublicationsFrühe Ungleichheiten

Zugang zu Kindertagesbetreuung aus bildungs- und gleichstellungspolitischer Perspektive

Huebener, Mathias; Schmitz, Sophia; Spieß, C. Katharina; Binger, Lina (2023)

Abteilung Analyse, Planung und Beratung (Ed.): FES diskurs. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung

Diese Studie stellt aktuelle Befunde zu Unterschieden in der Nutzung und den Bedarfen nach Angeboten der Kindertagesbetreuung nach familialen Merkmalen dar. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf potenziell benachteiligten Familien: Familien, die armutsgefährdet sind, in denen überwiegend kein Deutsch gesprochen wird, die keinen akademischen Hintergrund aufweisen oder auch Familien mit alleinerziehenden Elternteilen. Diese sogenannten Kita-Gaps werden detailliert über das Alter der Kinder hinweg untersucht. Weiterhin wird untersucht, ob Familien, die mehrere Merkmale potenziell benachteiligter Gruppen erfüllen, besonders große Nutzungsunterschiede und ungedeckte Bedarfe aufweisen. Ebenso werden regionale Unterschiede in Kita-Gaps dokumentiert. Es wird außerdem der Frage nachgegangen, inwiefern mütterliche Erwerbsabsichten aufgrund von ungedeckten Kita- Bedarfen nicht realisiert werden können. Schließlich werden systematisch Gründe für einen ungleichen Kita- Zugang, auf der Nachfrage- und Angebotsseite, untersucht. Die neuen Analysen basieren auf Daten der Kinderbetreuungsstudie (KiBS) des Deutschen Jugendinstituts (DJI) für die Jahre 2018 bis 2020.

Die Analysen der Studie werden durch Abbildungen im BiB.Kita-Gap-Portal erweitert. Seit März 2025 macht das Online-Angebot die Kita-Nutzung und die (ungedeckten) Betreuungsbedarfe von Familien mit Kindern zwischen einem und unter drei Jahren nach Bundesländern sichtbar.