MonografienAge-structure changes in the course of the demographic transition: a global analysis with specific focus on the role of migration in Asia
Dörflinger, Markus (2025)
Koblenz: Universität Koblenz, Universitätsbibliothek
Veränderungen in der Altersstruktur sind ein wesentliches Merkmal des demografischen Übergangs von hoher Mortalität und Fertilität zu niedriger Mortalität und Fertilität. Zunächst steigt im Zuge des demografischen Übergangs der Anteil der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter, was wirtschaftliche Impulse durch demografische Dividenden ermöglicht. Insbesondere einige asiatische Länder haben in der Vergangenheit stark von solchen demografischen Dividenden profitiert. Mit der Zeit führt der demografische Übergang jedoch zu Bevölkerungsalterung, was sich vielfältig auf Wirtschaft und Gesellschaft weltweit auswirken kann. In Asien schreitet die Bevölkerungsalterung in vielen Ländern schnell voran, während andere Länder weiterhin eine relativ junge Altersstruktur aufweisen. Diese Unterschiede könnten auch auf Migration zurückzuführen sein. Zudem wird Migration oftmals auch als mögliche Maßnahme diskutiert, um Bevölkerungsalterung entgegenzuwirken. Diese Arbeit identifiziert globale Muster von Veränderungen des Anteils der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter und untersucht damit zusammenhängende demografische Faktoren. Darüber hinaus wird der bisherige und mögliche zukünftige Einfluss von Migration auf Bevölkerungsalterung mit besonderem Fokus auf asiatische Länder analysiert. Alle Analysen in dieser Arbeit basieren auf Daten aus den World Population Prospects 2022 der Vereinten Nationen. In einer Analyse von 148 Ländern werden zunächst vergangene, gegenwärtige und projizierte Veränderungen der Altersstruktur im Kontext demografischer Dividenden untersucht. Dabei kommen Clusteranalysen zum Einsatz, um Muster der Entwicklung der Altersstruktur zwischen 1950 und 2100 zu ermitteln, und lineare Regressionsmodelle, um Zusammenhänge zwischen dieser Entwicklung und verschiedenen demografischen Faktoren zu erkennen. Zudem wird der Einfluss von Migration auf die Entwicklung der Altersstruktur 1990–2020 in 51 asiatischen Ländern mithilfe einer Dekompositionsanalyse quantifiziert. Eine bestehende Dekompositionsmethode wird dabei um das prospective age-Konzept erweitert, um auch Unterschiede in der Entwicklung der Lebenserwartung zu berücksichtigen. Schließlich wird der potenzielle Einfluss der Migration auf Bevölkerungsalterung zwischen 2022 und 2050 in elf asiatischen Ländern untersucht, wobei des replacement migration-Konzept der Vereinten Nationen angewandt wird.
In dieser Analyse finden sowohl chronologische als auch prospektive Indikatoren für Bevölkerungsalterung Anwendung. Die Ergebnisse unterstreichen die Heterogenität der globalen Entwicklung der Altersstruktur im Zuge des demografischen Übergangs. Um also das Potenzial für eine demografische Dividende zu bewerten, sollte immer die spezifische demografische Entwicklung eines Landes berücksichtigt werden. Die Erfahrung einiger asiatischer Länder, in denen auf einen schnellen Fertilitätsrückgang ein starker Anstieg des Anteils der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter folgte, ist nur eines von mehreren Mustern weltweit. Unterschiede in der Entwicklung der Altersstruktur hängen mit der unterschiedlichen Fertilitätsentwicklung, aber auch mit Migration und der demografischen Trägheit des Alterungsprozesses zusammen – zwei Faktoren, die bisher in der Diskussion über demografische Dividenden relativ wenig Beachtung finden. Für asiatische Länder zeigt diese Arbeit, dass Unterschiede im Alterungsprozess zumindest teilweise durch Migration erklärt werden können. In den meisten Ländern wäre jedoch eine unrealistisch hohe Zuwanderung nötig, um den Alterungsprozess in den nächsten Jahrzehnten gänzlich aufzuhalten. Die Ergebnisse unterstreichen also, dass Migration eine Rolle bei der Entwicklung der Altersstruktur spielen kann, Bevölkerungsalterung aber allein durch Zuwanderung kaum aufgehalten werden kann. Vielmehr scheinen umfassende Maßnahmen essentiell für die weitere Entwicklung alternder Länder in Asien und darüber hinaus.