Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Artikel in ZeitschriftenDigitale Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen

Einschätzungen zum Mindestalter und zur Rolle von Bildungseinrichtungen

Schmitz, Sophia; Spieß, Katharina C.; Düval, Sabine; Huebener, Mathias; Siegel, Nico A, (2025)

BiB.Aktuell 7/2025: 3–8

URN: urn:nbn:de:bib-bfa072025

Ab welchem Alter sollten Kinder ein eigenes Smartphone besitzen dürfen und ab wann sollten sie soziale Medien eigenständig nutzen können? Das sind Fragen, die für das Aufwachsen und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen von großer Bedeutung sind und mit zunehmender Intensität in der breiten Öffentlichkeit und Politik diskutiert werden. Wie denken Wahlberechtigte über diese Themen und wie verändern sich diese Einstellungen, wenn über die möglichen positiven und negativen Folgen digitaler Medien informiert wird? Auf Basis einer Umfrage von 1.312 Deutschen zeigt sich, dass diese mehrheitlich ein Mindestalter von 12 Jahren für den Besitz eines eigenen Smartphones befürworten. Als Mindestalter für die eigenständige Nutzung von sozialen Medien werden mehrheitlich 14 Jahre angegeben, lediglich rund jeder Zehnte empfindet bereits ein Alter von unter 12 Jahren als angemessen. Die Bereitstellung von Informationen über mögliche negative Folgen der Nutzung digitaler Medien auf Kinder und Jugendliche erhöht das befürwortete Mindestalter. Darüber hinaus macht die Umfrage deutlich, dass eine große Mehrheit der befragten Erwachsenen für ein Verbot privater Smartphone-Nutzung an Grundschulen und eine stärkere Medienerziehung an Schulen ist.