Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Sonstige PublikationenZugangs- und Karrierechancen von Ostdeutschen in der Bundesverwaltung

Erste Ergebnisse des Diversität und Chancengleichheit Survey 2024

Straub, Sophie; Ette, Andreas; Weinmann, Martin (Hrsg.) (2025)

BiB.Bevölkerungsstudien. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)

Cover "Zugangs- und Karrierechancen von Ostdeutschen in der Bundesverwaltung"

DOI: 10.12765/bro-2025-01

URN: urn:nbn:de:bib-bro-2025-017

Drei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung Deutschlands sind Ostdeutsche nach wie vor in Elite- und Führungspositionen unterrepräsentiert. Es zeigen sich jedoch erhebliche Unterschiede in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Während Ostdeutsche in der Politik ihrem Bevölkerungsanteil entsprechend gut vertreten sind, ist ihre Präsenz in Wirtschaft, Wissenschaft, Justiz und Verwaltung stark eingeschränkt (u. a. Vogel 2024). Die vorliegende Studie untersucht erstmals differenziert die Zugangs- und Karrierechancen von Ostdeutschen in der Bundesverwaltung anhand der Daten des „Diversität und Chancengleichheit Survey 2024“ (DuCS 2024). Im öffentlichen Dienst des Bundes sind über 524.000 Menschen beschäftigt, wodurch der Bund zu einem der größten Arbeitgeber in Deutschland zählt (Statistisches Bundesamt 2024). Dessen zentrale Aufgaben, wie soziale Dienste, öffentliche Sicherheit und Gesetzesvollzug, sind entscheidend für das Funktionieren der Gesellschaft sowie für deren Stabilität und Wohlergehen.