Familienleitbilder in Deutschland (FLB)
Inhalt und Ziele
Ziel der Leitbildforschung ist es zu klären, auf welche Weise Leitbilder Einfluss auf den Kinderwunsch und das Familienleben nehmen. Hintergrund ist, dass die Forschung zur Geburtenentwicklung bisher noch immer nicht befriedigend erklären kann, warum das Geburtenniveau in Deutschland anhaltend niedrig ist.
Die Vermutung liegt nahe, dass die Familienplanung auch von Leitbildern beeinflusst wird. Das heißt von bestimmten idealtypischen Vorstellungen davon, wie eine Familie aussehen sollte, wie groß sie sein sollte, in welchem Alter man sie gründen sollte oder wie die Verantwortung unter den Familienmitgliedern aufgeteilt sein sollte. Ziel der BiB-Studie „Familienleitbilder“ ist es daher, vorherrschende Familienleitbilder in Deutschland ausfindig zu machen , die die Partnerschaft, die Eltern-Kind-Beziehung und schließlich auch den Kinderwunsch beziehungsweise die Entscheidung für oder gegen (weitere) Kinder beeinflussen.
Daten und Methoden
Empirische Grundlagen sind die bundesweite repräsentative Längsschnittstudie „Familienleitbilder in Deutschland“ (erste Welle: 2012; zweite Welle: 2016) des BiB sowie die ergänzenden Begleitstudien, die sowohl qualitativ ausgerichtet sind (Familie in Bildern), als auch internationale Erhebungen in Frankreich und Ungarn beinhalten.
Laufzeit
2015–2019